Neues Jahr, neues Gewicht: 38 Prozent der Menschen in Deutschland hatten laut einer Statista-Umfrage vor, abzunehmen. Einige Methoden versprechen da den schnellen Erfolg.
So soll etwa die tägliche Einnahme von Apfelessig beim Abnehmen unterstützen. Stimmt das? Die Stiftung Gesundheitswissen hat sich die aktuelle Studienlage angeschaut. Das Ergebnis der Experten: „Obwohl von vielen Blogs oder Coaches empfohlen, gibt es derzeit noch keine hinreichenden wissenschaftlichen Belege dafür, dass Apfelessig tatsächlich beim Abnehmen hilft.“
Unerwünschte Nebenwirkungen von Apfelessig
Die Ergebnisse der Studien seien nicht eindeutig, schreiben sie in ihrer aktuellen Pressemitteilung. Es seien mehr hochqualitative Untersuchungen erforderlich, um eine tatsächliche Aussage zur Wirksamkeit von Apfelessig als Abnehmhilfe treffen zu können.
Sie mahnen vielmehr: „Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass auch eher unerwünschte Nebenwirkungen wie Aufstoßen, Blähungen oder veränderter Stuhl auftreten könnten.“
„Große Hoffnungen sollte man sich nicht machen“
Daniela Krehl, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern, blickte schon vor einiger Zeit mit Skepsis auf den Trend: „Ausprobieren schadet zwar nicht. Große Hoffnungen sollte man sich aber nicht machen.“
Dass einzelne Lebensmittel auf wundersame Weise die Kilos purzeln lassen – das gibt es nicht. Voraussetzung für einen Gewichtsverlust ist immer, dass der Körper weniger Energie aufnimmt, als er verbraucht, erklärte die Ernährungsexpertin. Das gelingt am besten mit der Kombination aus Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung.
Wie kommt es, dass Apfelessig immer wieder als Schlank-Trunk kursiert?
Stars wie Viktoria Beckham, Jennifer Aniston und Katy Perry schwören angeblich auf dieses einfache Hausmittel, um ihre schlanke Linie zu halten. Zudem gab es im März 2024 eine Studie aus dem Libanon, die im „British Medical Journal - Nutrition, Prevention & Health“ erschienen ist.
Die Forscherinnen und Forscher haben dafür 120 junge Erwachsene mit Übergewicht in vier Gruppen eingeteilt. Drei Gruppen tranken jeden Morgen Apfelessig auf nüchternen Magen, jeweils 5, 10 oder 15 Milliliter, in Wasser verdünnt. Die vierte Gruppe bekam ein Placebo mit Milchsäure. Nach zwölf Wochen zeigte sich, dass die Gruppen, die Apfelessig eingenommen hatten, signifikant an Gewicht verloren hatten. „Diese Ergebnisse legen nahe, dass Apfelessig potenzielle Vorteile zur Verbesserung des Stoffwechsels bei übergewichtigen Personen haben kann“, heißt es in der Studie.
Für Daniela Krehl werfen die Studienergebnisse allerdings viele Fragen auf. „Man weiß nicht: War es der Apfelessig an sich oder bloß die Essigsäure, die zum Beispiel auch in Himbeer- oder Weinessig stecken würde? Hat die Säure einfach nur den Appetit gehemmt oder hat sie einen physiologischen Effekt im Körper gehabt? Dieser Wirkungsnachweis fehlt bei dieser Studie.“
Zudem sei die Teilnehmerzahl mit 120 eher gering. Und: Die Autoren der Studie schreiben selbst, dass aufgrund der Studiendauer von zwölf Wochen Langzeiteffekte nicht betrachtet werden konnten.
Apfelessig steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe
Unbenommen ist, das Apfelessig voller Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelementen und Enzymen steckt, die der Körper braucht. Laut „Netdoktor.de“ sind die wichtigsten Inhaltsstoffe:
- Vitamine A, B1, B2, B6, C und E
- Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
- Folsäure (Vitamin B9)
- Kalium
- Magnesium
- Eisen
- Natrium
- Calcium
- Phosphat
- Fluor
- Jod
- Zink
- Kupfer
- Selen
Auch die Ernährungsexpertin Krehl erklärte: Wer selbst ausprobieren will, was Apfelessig mit dem Körper macht, könne das bedenkenlos tun. „Er enthält viele Mikronährstoffe, auch B-Vitamine, insbesondere Folsäure.“ Man sollte aber im Hinterkopf behalten, dass Apfelessig ein verarbeitetes Produkt ist. „Der hat natürlich nicht mehr so viel Nährstoffe wie ein frischer Apfel.“
cs/dpa/keko/psch