Diskussionen über Millionenbau: Parkhaus steht seit Eröffnung die meiste Zeit leer
Eine „stetige Steigerung“ der Parkvorgänge verzeichnet die Stadt bei einem bislang kaum genutzten Parkhaus - eine Steigerung auf sehr niedrigem Niveau.
Regensburg - 377 Parkplätze, davon 50 mit Ladestationen für Elektroautos, Photovoltaik auf dem Dach, eine schöne Fassade – es hört sich gut an, was das neue Parkhaus am TechCampus in Regensburg zu bieten hat.
Doch wie berichtet steht das Bauwerk – Kostenpunkt 7,3 Millionen Euro – seit seiner Eröffnung im Dezember 2022 die meiste Zeit leer. Daran hat sich seitdem auch nicht wirklich etwas geändert, obwohl die Stadt Regensburg eine „stetige Steigerung“ der Parkvorgänge verzeichnen kann.
Das leerste Parkhaus von Regensburg: „Scheitern mit Anlauf“
So steht es in einem Schreiben von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer an Stadtrat Stefan Christoph (Grüne), der den Nutzen des Parkhauses schon länger bezweifelt – nicht als einziger – und in der Vergangenheit von einem „Scheitern mit Anlauf“ sprach.
Dabei ist das, was im Schreiben der OB steht durchaus korrekt. Tatsächlich hat sich die Zahl der Parkvorgänge über das Jahr 2023 je nach Vergleichsmonat mehr als versiebenfacht. Allerdings auf denkbar niedrigem Niveau.
Das leerste Parkhaus von Regensburg: Obwohl sich die Parkvorgänge vervielfacht haben
Laut einer monatlich gestaffelten Übersicht, die dem Schreiben der Oberbürgermeisterin beiliegt, fanden es im Februar 2023 – dem schlechtesten Monat – insgesamt 171 Parkvorgänge statt. Anders ausgedrückt: Täglich parkten durchschnittlich insgesamt sechs Autos auf den elf Halbstockwerken. Das entspricht einer Auslastung von 1,6 Prozent.
Im Dezember hingegen waren es 1.232 Parkvorgänge – also fast 40 pro Tag, was einer Auslastung über zehn Prozent entspricht. Die stetige Zunahme der Parkvorgänge ab Oktober dürfte insbesondere darauf zurückzuführen sein, dass Ende September eingeschränkte Halteverbote entlang der angrenzenden Straßen umgesetzt wurden. Etwas, was laut Bebauungsplan schon lange vorgesehen war.
(Übrigens: Unser Regensburg-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Weltkulturerbe-Stadt und der Oberpfalz. Melden Sie sich hier an.)
Meine news
Das leerste Parkhaus von Regensburg: Woher soll eine weitere Steigerung kommen?
Optimistisch scheint die Stadt auch zu stimmen, dass zwischenzeitlich 34 Dauerparkplätze angemietet wurden. Das Stadtwerk Regensburg – Betreiberin des Parkhauses – erstelle zudem „derzeit einen Vertrag mit Unternehmen des TechCampus bezüglich weiterer 50 Dauerstellplätze“, der ab März gelten soll. Die Anmietung weiterer 50 Stellplätze für den Lauf des Jahres sei bereits angekündigt.
Wenn das alles so klappt, wären 35 Prozent der Parkplätze zumindest dauerhaft „vom Markt“. Nimmt man dann den besten Kurzzeitparkermonat im letzten Jahr, schlägt noch ein bisschen was drauf und lässt unberücksichtigt, dass ein Parkplatz auch mehr als einen Parkvorgang pro Tag verursachen könnte, könnte man also eine Auslastung des Parkhauses von fast 50 Prozent erreichen.
Ob das einen solchen Millionenbau zu rechtfertigen vermag, liegt wohl im Auge des Betrachters. Dass sich die Zahlen dann noch wesentlich verbessern, bezweifelt zumindest Stadtrat Christoph. Der sagt: „Woher die weiteren Steigerungen der Nutzungszahlen, die man sich verspricht, kommen sollen, ist mir ein Rätsel.“
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.