Diese Stadt auf der Schwäbischen Alb hat die größte Brauereidichte im Vergleich zur Einwohnerzahl
Nürnberg, München oder Dortmund – das sind Großstädte mit einer Vielzahl an Brauereien. Die eigentliche Bierhauptstadt liegt allerdings im Schwabenland – in einer 27.000-Einwohner-Stadt am Rande der Alb gibt es fünf Brauereien, die 43 verschiedene Biersorten produzieren.
Ehingen (Donau) - Im 17. Jahrhundert waren es sogar mal mehr als 20 Brauereien. Doch auch wenn es heuer nur noch fünf Brauereien sind, die die Mittelstadt Ehingen unweit von Ulm zählt, so sind diese zwar jede für sich individuell und doch vereint alle, dass diese nach wie vor familiengeführt sind – und das schon über viele Generationen. Und dass dies praktisch mit sich bringt, dass die Brauerfamilien nicht nur die das Brauen und die Gastfreundschaft leben, sondern eben auch die enge Verbindung zur Region mit bewahren. Etwa durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten, die die wertvollen Rohstoffe für die Biere aus der Bierkulturstadt Ehingen anbauen und auch gerne an die fünf Brauereien liefern.
Einst gab es in Ehingen sogar 20 Brauereien
Ehingen selbst galt Anfang des 17. Jahrhunderts als Bierkulturstadt. Unter den schwäbisch-österreichischen Landständen gab es sogar mehr als 20 Brauereien – und diese haben an vielen Stellen in der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Sie prägen nicht nur das Stadtbild und die Gastronomie bis heute, sondern lassen sich sogar an zahlreichen Orten in der Stadt entdecken.
Die Stadt bzw. die ansässigen Brauereien haben das Thema Bier marketingtechnisch in einer Vielzahl von Facetten aufgegriffen, um einerseits für die Stadt selbst, andererseits aber auch für das Kulturgut Bier aktiv zu werben. Der flüssige Gerstensaft lädt ein bei einer abwechslungsreichen Bierwanderung und setzt sich fort auf der Berg-Bier-Tour – einer sportlichen Fahrradtour rund um Ehingen. Ansonsten gibt es etliche weitere Erlebnisangebote rund um das Thema Bier. Wer zum Beispiel mal selbst Bier brauen will, kommt ebenso auf sein Kosten wie derjenige, der mehr erfahren will über das Traditionshandwerk und wie Bierproduktion an sich. Dazu gibt es viele kulinarische Biergerichte zur Verkostung – und wer etwas ganz Verrücktes machen will, der nimmt ein Wellnessbad in Bier.
Das sind die fünf Ehinger Brauereien
Berg Brauerei
Vermutlich die bekannteste der Ehinger Brauereien, hat sich doch die Berg Brauerei weit über Ulm und den Alb-Donau-Kreis einen Namen gemacht. Südlich der Donau kommt der Wanderer des Bierwanderweges in den Ehinger Teilort Berg, wo sich die Familie Zimmermann in neunter Generation dem Brauwesen widmet. Die größte Ehinger Brauerei hat bereits 1466 das „recht zu Backen, Sieden und anderen Metzlereien“ erhalten. Im Sudhaus werden in einem langsamen Maischverfahren zwölf ganzjährige und sechs saisonale Bierspezialitäten produziert. Acht verschiedene Malz- und sieben Hopfensorten sorgen dafür, dass jedes Bier anders schmeckt und riecht.
Meine news
Brauerei Goldener Adler in Paulas Alb
Erst 2020 wurde die Brauerei neu eröffnet. Trotzdem will man in der Bierkulturstadt die Jahrhunderte alte Brautradition und Bierkultur erlebbar machen. So wurde zum Beispiel 1899 wurde in der damaligen Brauerei zum Goldenen Adler das erste Ehinger Fassweizenbier gebraut. Familie Steudle führt in fünfter Generation die Brauerei und erweckt das erste Ehinger Fassbier unter dem Namen „Goldener Adler“ wieder zum Leben.
Gasthof Brauerei Schwanen
Der Schwanen blickt auch schon auf eine lange Biergeschichte zurück, 1697 wurde dort das erste Bier gebraut. Seit 1964 wird der Gasthof in fünfter Generation von Familie Miller geführt, mehr als 19 verschiedene Biersorten sorgen dafür, dass der Schwanen zu einer der sortenreichsten Brauereien Deutschlands gehört. Bereits seit 2005 ist das Brauhaus zudem durch „Micha‘s BrauSeminar“ über die Grenzen Ehingens hinaus bekannt. Dipl. Braumeister und Biersommelier Michael Miller präsentiert im Schwanen die charaktervollsten „internationalen“ Craftbiere der besten deutschen Bierbrauer.
Brauerei Gasthof zum Rössle
Nahe des Flüsschen Schmiech, eines der Zuflüsse der Donau, liegt die Brauerei Zum Rössle. Die Brauerfamilie Buckenmaier bietet hier so besondere Sorten wie „Edel Ross“ und „Weißes Ross“ an. Die Brauerei gibt es bereits seit 1663, der Brauereigasthof ist inmitten der verwinkelten Gassen der Ehinger Altstadt zu finden.
Brauerei Schwert
Und da waren es schon fünf: Auch die Brauerei Schwert gibt es bereits seit 1676 und seitdem hat sie ihren ursprünglichen Charme in der historischen „Unteren Stadt“ Ehingens nicht verloren. Wer ohnehin schon auf dem Ehinger Bierwanderweg unterwegs ist, sollte mal in den Hinterhof der Brauerei von Familie Einsiedler schauen. Das Schwert-Bier wird nämlich direkt aus einer beeindruckendem Backsteinscheune heraus verkauft.
Übrigens führt auch der Donauradweg an Ehingen vorbei – von dort kann man weiter radeln bis Ulm. Und wer dann dort ist, der kann gleich auch noch die zehn besten Sehenswürdigkeiten der Münsterstadt erleben.