Französische Woche in Weilheim: ein Highlight im Veranstaltungskalender
Französisches Lebensgefühl in Oberbayern mit kulinarischen Leckereien aus Küche und Keller. Die Vorfreude auf die nächste Französische Woche Anfang Juli ist enorm.
Weilheim - In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Die Stadt Weilheim erstrahlt im eleganten französischen Flair.
Rund um den Marienplatz kündigen fröhliche Fähnchen und feierliche Schärpen die Französische Woche an – eines der Highlights im städtischen Veranstaltungskalender.
Am Donnerstag, 3. Juli, öffnen ab 17 Uhr die Marktstände und bieten nicht nur exzellenten Wein aus Narbonne, sondern auch kulinarische Spezialitäten wie Flammkuchen, eine große Auswahl an Käse sowie besondere Crêpes, die Besucher jedes Jahr aufs Neue begeistern.
Die Städtepartnerschaft zwischen dem südfranzösischen Badeort Narbonne und der oberbayerischen Stadt Weilheim besteht bereits seit über 50 Jahren. Inzwischen sind alle Wirte wieder mit an Bord, unzählige Weinflaschen auf dem Weg nach Weilheim – und auch die Showacts für die Veranstaltungstage stehen in den Startlöchern. Die Französische Woche findet von Donnerstag, 3. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, auf dem Marienplatz statt und bietet an allen Tagen ein buntes Rahmenprogramm, wobei die Marktstände am Donnerstag erst ab 17 Uhr öffnen. Ab Freitag, den 4. Juli, gibt es dann auch täglich ab 11 Uhr den beliebten Mittagstisch auf dem Marienplatz.
Vielseitiges Programm
Bürgermeister Markus Loth eröffnet die 35. Französische Woche offiziell ab 18 Uhr. Anschließend spielt die Stadtkapelle Weilheim auf, gefolgt von einer Performance von Jean Claude & Nathalie. Am Freitag können sich Besucher auf Musik vom Duo Christopher Robin, ein Showprogramm der Klangfabrik und auf den Auftritt von Francophonix freuen.
Der Samstag steht neben kulinarischen Schmankerln und bestem Wein im Zeichen eines wiederholten Auftritts von Jean Claude & Nathalie, der Performance der Big Band des Gymnasiums Weilheim ab 14 Uhr und der Klangfabrik.
Der Sonntag bietet Besuchern der Französischen Woche einen besonderen Familien- und Kindertag: Von 12.45 bis 13.30 Uhr gibt’s den Auftritt des Weilheimer Chorkreises. Ab 14 Uhr beginnt der Familiennachmittag mit Programm der Klangfabrik. Als extra Schmankerl gibt es eine ein-Euro-Eiskugel für Kinder bis zehn Jahre von den Eiscafes Carlesi und Quadriga, Kinderschminken mit Bastelecke, Zaubershow und einen Tanzauftritt mit anschließendem Workshop.
Natürlich dürfen an keinem der Tage die besonderen Weine und Gerichte aus der Narbonne-Region fehlen. Tatsächlich sind die Narbonner Händler ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Sie bieten regionale Waren wie Olivenöl, Schafskäse, Honig, Wein, Duftseifen und viele andere südfranzösische Köstlichkeiten an. Narbonner sowie Weilheimer Gastronomen erfreuen Besucher mit feinster französischer Küche. Eine Flasche des günstigsten Weins kostet dieses Jahr 16 Euro, während die Flasche Wasser mit 4,50 Euro zu buche schlägt.
Entstehung der Französischen Woche
Übrigens: Die Entstehung der Städtepartnerschaft, laut Veranstaltungsbüro Weilheim, geht auf das Jahr 1965 zurück, als eine Pfadfindergruppe aus der französischen Stadt Narbonne im Landkreis Weilheim zeltete und vom Hochwasser überrascht wurde. Die Stadt Weilheim nahm sich damals den Jugendlichen an. Daraus entstanden Kontakte zwischen den Städten Narbonne und Weilheim, die zu einer bis zum heutigen Tag sehr intensiven Städtepartnerschaft führten.
Das gegenseitige politische Interesse führte im Jahr 1971 in Narbonne und schließlich 1974 in Weilheim zur offiziellen Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde. Diese enge Partnerschaft zwischen Weilheim und Narbonne war auch ausschlaggebend für die Einführung der Französischen Woche in Weilheim im Jahr 1988.
Damals kamen etwa 5.000 bis 8.000 Gäste, um dem offiziellen Kick-Off eines völlig neuen Fests, das es damals im oberbayerischen Pfaffenwinkel noch nicht gegeben hatte, beizuwohnen: Mitten in Bayern ein rein französisch angehauchtes Event.
Hier ging es nicht um bayerische Traditionen und Kostbarkeiten. Stattdessen standen die Freundschaft mit Narbonne und die Köstlichkeiten aus der französischen Region im Mittelpunkt. Schließlich war es der Gewerbeverband Weilheim, der maßgeblich daran beteiligt war, die Veranstaltung „Französische Woche“ ins Leben zu rufen und zum Erfolg zu führen.
Im Gegenzug hat sich in Narbonne während des Sommers eine „Bayerische Woche“ etabliert. Also Bier statt Wein und Blasmusik anstatt Chansons.
Zurück in Weilheim: Tausende Menschen aus der Region werden am ersten Juli-Wochenende wieder erwartet. Da muss auch das Sicherheitskonzept stehen, woran das Veranstaltungsbüro Weilheim mit Hochdruck arbeitet. Engpässe werden in um den Marienplatz eingebaut um Zufahrten abzuriegeln, wo dann auch Barriere eingebaut werden. Auch stehen an den Eingängen Vertreter des Sicherheitsdiensts und während der Abendstunden ist eine Streife unterwegs. Handtaschen und Rucksäcke können auch inspiziert werden. Die Stadt Weilheim hofft, dass so sicherem Freiern nichts mehr im Wege stehen kann. Jetzt hoffen Organisatoren und Wirte nur noch auf gutes Wetter für das Event mit französischem Flair.
Die Tombola ist ab 17 Uhr geplant, bei der es französische Delikatessen zu gewinnen gibt. Ab 17.15 bis 21 Uhr kommen Jean Claude & Nathalie noch einmal auf die Bühne, gefolgt vom offiziellen Veranstaltungsende ab 21.30 Uhr.
„Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Sponsoren, Wirten und allen Mitwirkenden,“ so Bürgermeister Markus Loth. „Es ist immer ein schönes Miteinander.“
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.