Neue Umfrage-Klatsche: Jetzt wollen null Prozent die Ampel-Koalition
Debakel in Sachsen und Thüringen, miese Aussichten in Brandenburg. Für die Parteien der Ampel-Koalition geht es weiter bergab. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Berlin – Die Ampel-Koalition befindet sich in Sachen Zustimmung weiter im freien Fall. Das bringt eine aktuelle Erhebung des ZDF-Politbarometers an den Tag: Sage und schreibe Null Prozent der Befragten sprechen sich für eine Fortführung der Koalition aus SPD, FDP und Grünen im Bund aus.
Das Ergebnis der Umfrage dürfte die Stimmung in den Regierungsparteien weiter verschlechtern. Dabei hatte die sich nach den herben Pleiten bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen ohnehin schon im Keller befunden. Eigentlich wollten die Parteispitzen sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch zu einem Koalitionsausschuss zusammenfinden. Doch das Treffen wurde abgesagt. Seit den Landtagswahlen im Osten der Republik habe es keine Gespräche zwischen den Ampelparteien mehr gegeben, berichtete die Welt.

Ampel-Koalition im Umfrage-Loch seit Anfang 2023
Die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung wird noch deutlicher, wenn man die allgemeine Bewertung ihrer Arbeit betrachtet: 71 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Ampel-Regierung ihre Arbeit eher schlecht macht. Nur 25 Prozent sehen dies positiv. Interessanterweise trauen auch nur 38 Prozent der Befragten der CDU/CSU zu, es besser zu machen, was die politische Unsicherheit und das mangelnde Vertrauen in die politischen Führungskräfte weiter unterstreicht.
Die nun veröffentlichte Umfrage bildet einen Tiefpunkt in der Zustimmung zur Ampel-Koalition. Wie die Bild-Zeitung berichtet, sprachen sich seit Anfang 2023 nicht mehr als fünf Prozent der Befragten für eine Ampel-Koalition aus.
Nicht nur die Ampel-Koalition ist in Umfragen unbeliebt
Die nun veröffentlichte Umfrage zeigt aber auch, dass nicht nur die Ampel-Koalition, sondern auch andere Koalitionsmodelle nur wenig Zuspruch finden. Lediglich zwei Prozent der Befragten können sich eine Koalition aus SPD, Grünen und der Linken vorstellen. Etwas besser, aber immer noch gering im Zuspruch, schneiden Schwarz-Gelb mit acht Prozent und eine Große Koalition aus CDU/CSU und SPD mit 23 Prozent ab.
Meine news
Den nächsten echten Stimmungstest gibt es für die Ampel und ihre Konkurrenz bei der Landtagswahl in Brandenburg. Dort regiert aktuell die sogenannte Kenia-Koalition aus SPD, CDU und Grünen. Laut aktuellen Umfragen aus Brandenburg dürfte es auch für dieses Dreierbündnis bei den Landtagswahlen äußerst knapp werden. (dil)