TVöD-Gehalt steigt: Diese öffentlichen Bediensteten verdienen am wenigsten

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Trotz drei Prozent mehr Gehalt, bleibt die Gehaltsschere im öffentlichen Dienst riesig. Die unterste Lohngruppe bekommt nur ein Drittel der Spitzengehälter.

München — Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen bald mehr Geld. Diese Arbeitnehmer werden in der Regel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt. Die Einordnung erfolgt je nach Qualifikation, Verantwortung und Tätigkeit. Die Gehälter steigen innerhalb der Entgeltgruppen mit zunehmender Berufserfahrung in sogenannten Stufen.

Angestellte öffentlicher Dienst TVöd
Öffentlichen Angestellten winkt bald die TVöD-Erhöhung. Doch wie viel bekommen eigentlich Geringverdiener im öffentlichen Dienst? © WEstend61/Imagi

Die im April 2025 beschlossene TVöD-Erhöhung bringt allen Beschäftigten drei Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 110 Euro zusätzlich monatlich. Doch die Gehaltsunterschiede bleiben gewaltig, wie ein Blick in die Entgelttabelle zeigt.

Große Unterschiede in der Bezahlung: Höchstbezahlte Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst verdienen fast das Dreifache

Die Angestellten im öffentlichen Dienst, die seit der Gehaltserhöhung am wenigsten verdienen, sind in den niedrigsten Entgeltgruppen angesiedelt, typischerweise die ersten vier Entgeltgruppen, also E1-E4. Diese Gruppen umfassen häufig ungelernte Angestellte und Hilfskräfte. Während ein Beschäftigter der niedrigsten Entgeltgruppe E1 laut dem Infoportal für den öffentlichen Dienst nach 15 Berufsjahren maximal 2679,47 Euro brutto monatlich erhält, bekommen Top-Verdiener der Entgeltgruppe 15 in der höchsten Stufe 7980,65 Euro, also fast das Dreifache

Gehälter der Entgeltgruppen E1 bis E4

Entgeltgruppe Stufe 1 (Einstieg) Stufe 6 (maximales Gehalt)
E1 2.465,52 € 2.679,47 €
E2 2.692,16 € 3.339,97 €
E3 2.872,69 € 3.406,43 €
E4 2.912,62 € 3.521,60 €

Zu den typischen Jobgruppen, die in die Kategorien E1-E4 fallen, gehören etwa Reinigungskräfte, Küchenhilfen, Verwaltungshilfen oder Hausmeisterhelfer. Neben der Gehaltserhöhung wurden bei der TVöD-Erhöhung im April aber auch weitere Vorteile beschlossen, etwa eine Verdoppelung der Schichtzulagen ab Juli 2025 und ein zusätzlicher Urlaubstag ab 2027.

Auszahlung der Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst

Die Auszahlung der Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst wird je nach Region und Dienststelle in den nächsten Wochen erfolgen. Ein konkret festgelegtes Datum gibt es noch nicht, aber die Auszahlung ist absehbar. In Hessen wurde die Erhöhung am 1. August an Beschäftigte ausgezahlt. Laut Informationen von öffentlicher-dienst.info erfolgt die Auszahlung in anderen Ländern voraussichtlich Ende August bzw. Ende September. Demnach habe es sich verzögert, weil Detailverhandlungen erst spät abgeschlossen wurden und die Kommunikation und Umsetzungshinweise für Kommunen durch Arbeitgeberverbände zeitverzögert waren. (jus)

Auch interessant

Kommentare