Roche-Baustellen: Mehr Lastwagen in den nächsten Monaten - 80 Betonmischer jeden Freitag

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Penzberg

KommentareDrucken

So sieht die Baustelle für das Diagnostik-Produktionszentrum im Penzberger Roche-Werk derzeit aus. Das Bild zeigt die Verschalung in der Baugrube. Ab Freitag starten die Betonarbeiten für die Bodenplatte, was zu einem erhöhten Lkw-Aufkommen führt. © Adriano Bulla/Roche

Ab Freitag kommt es für die nächsten Monate zu einem verstärkten Lkw-Verkehr von und zum Roche-Werk in Penzberg, vor allem durch Betonmischer. Das kündigte das Unternehmen an.

Penzberg - Bereits an diesem Freitag starten laut Roche die Betonarbeiten für eine Bodenplatte des neuen Diagnostik-Produktionszentrums, das im Norden des Werkgeländes entsteht. Außerdem wird in dem Werk am neuen Biomasse-Heizwerk und an der Infrastruktur gearbeitet, was schon jetzt mit einem erhöhten Lkw-Aufkommen einhergeht.

Roche teilte dazu mit, dass die Betonarbeiten für die 3200 Quadratmeter große Bodenplatte des neuen Diagnostik-Produktionszentrums vorzugsweise freitags durchgeführt werden, erstmals diesen Freitag, 19. Juli. Laut Unternehmen werden an diesen Freitagen jeweils 80 Betonmischer bei der Baustelle erwartet. Sollten sich die Arbeiten verzögern, beispielsweise durch eine instabile Wetterlage, ist es möglich, dass an der Bodenplatte zusätzlich samstags zwischen 7 und 18 Uhr gearbeitet wird, also auch an diesen Samstagen 80 Betonmischer die Baustelle anfahren, hieß es weiter. Bis September soll die Betonplatte fertig gegossen sein. Danach folgen nach Angaben des Unternehmens bis Mitte 2025 weitere Betonierarbeiten, und zwar für die Gebäudehülle, allerdings mit einem geringeren Lkw-Aufkommen. Die Inbetriebnahme des Produktionszentrums, in dem Einsatzstoffe für diagnostische Tests hergestellt werden, ist für 2028 geplant.

Route vor allem über Gotthilf-Näher-Straße

Nach Angaben des Unternehmens führt die Lastwagen-Route für diese und die anderen Roche-Baustellen in der Regel über die Autobahn, den Kreisverkehr an der Seeshaupter Straße und die Dr.-Gotthilf-Näher-Straße zum Werkgelände. Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke. Weitere Fahrten gibt es laut Roche über die Staatsstraße Sindelsdorf-Penzberg, also durch die Innenstadt.

Noch weitere Baustellen im Roche-Werk

Im Penzberger Roche-Werk gibt es aktuell noch weitere Baustellen, die schon jetzt zu einem verstärkten Lkw-Aufkommen führen. Im vergangenen April erfolgte der symbolische erste Spatenstich für das Biomasse-Heizwerk, das im Nordosten des Werkgeländes entsteht. Die Bauarbeiten seien im vollen Gange, so das Unternehmen. Das Lastwagen-Aufkommen für diese Baustelle betrage bis Mitte oder Ende Oktober zehn bis 15 Lastwagen pro Tag, darunter Betonmischer und Schwerlasttransporter. Die Fertigstellung des „Biomasse-Heizwerks zur Waldrestholzverfeuerung“, das das Unternehmen als „wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Roche und der Stadt Penzberg“ bezeichnet, ist für Ende 2025 vorgesehen.

Begonnen haben laut Roche auf dem bestehenden Werkgelände und auf der Erweiterungsfläche im Norden außerdem die Bauarbeiten an der Infrastruktur, die für den zukünftigen Betrieb der neuen Gebäude erforderlich ist. Der Lkw-Verkehr für diese Arbeiten werde in den nächsten Monaten maximal zehn Lastwagen pro Tag betragen, teilte das Unternehmen mit.

Auch interessant

Kommentare