Empfindliche Lücke im Radwegenetz zwischen Tölz und Geretsried: Erste „positive Signale“
Zwischen Bad Tölz und Geretsried gibt es keinen durchgängigen Radweg. Um eine sechs Kilometer lange Lücke zu schließen, gab es einen wichtigen Gesprächstermin.
Bad Tölz-Wolfratshausen – Es ist eine der empfindlichsten Lücken im Radwegenetz im Landkreis: Es fehlt eine Verbindung, auf der man den Weg zwischen den Städten Bad Tölz und Geretsried sicher und schnell zurücklegen kann. Ein Radweg entlang der viel befahrenen Staatsstraße 2072 vom Tölzer Gewerbegebiet Farchet bis zur Höhe des Dietramszeller Ortsteils Unterleiten ist daher ein lang gehegter Wunsch. Kürzlich fand dazu eine Gesprächsrunde mit 20 bis 30 Grundbesitzern statt.
Radweg-Lücke zwischen Farchet und Unterleiten
Wie Martin Herda, der für den südlichen Landkreis zuständige Abteilungsleiter im Staatlichen Bauamt Weilheim, auf Anfrage berichtet, nahmen an der Runde im Tölzer Rathaus auch die Bürgermeister Ingo Mehner (Bad Tölz) und Josef Hauser (Dietramszell) teil.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Thema war eine mögliche sechs Kilometer lange Radwegtrasse auf der Ostseite der Staatsstraße. „Dazu müsste man im Farchet eine Querungshilfe bauen, um den Radverkehr von der West- auf die Ostseite der Straße zu bekommen.“ Bei Unterleiten würde die neue Verbindung an den vorhandenen Radweg nach Geretsried anschließen.
Vorplanung für Radweg Tölz-Geretsried als Bachelor-Arbeit
Eine erste Vorplanung für den Radweg habe ein Student der Technischen Universität München im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit erstellt. Daraus gehe hervor, welche Flächen in privatem Eigentum genau betroffen wären.

Von den eingeladenen Grundeigentümern seien „relativ viele“, aber nicht alle zu dem Treffen gekommen, berichtet Herda. Die Resonanz bezeichnet er als gemischt. „Es gab sowohl tendenzielle Zustimmung als auch einige Bedenken.“ Unterm Strich stuft Herda die Signale aber als „überwiegend positiv“ ein. Es habe jedenfalls keine „absoluten Ausschlussargumente“ gegeben, sodass der Abteilungsleiter durchaus Hoffnung sieht, „dass wir den Grunderwerb hinbekommen“.
Meine news
Auf dieser Grundlage werde das Staatliche Bauamt die Planungen für den Radweg nun konkretisieren und wieder auf die einzelnen Grundeigentümer zugehen. (ast)