Deutschland auf Platz 20 - Neuer Index verrät die besten Länder für Rentner und Ruheständler

Ein aktueller Bericht des "Mercer CFA Institute" beleuchtet die weltweiten Unterschiede in der Qualität der Rentensysteme und zeigt, dass einige Länder deutlich besser abschneiden als andere. Im "Mercer CFA Institute Global Pension Index 2024" erhielten nur wenige Länder die höchste Bewertung "A", was auf besonders gut strukturierte und stabile Rentensysteme hinweist. 

Bewertung der Rentensysteme: Deutschland belegt Platz 20

Die Rentensysteme von 48 Ländern wurden nach Kriterien wie Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität bewertet. Deutschland erreicht in dem Index die Note "B" (67,3 Punkte) und landet damit auf Platz 20. Doch welche Länder führen die Liste an?

Die vier führenden Länder im "Mercer CFA Institute Global Pension Index 2024" - die Niederlande, Island, Dänemark und Israel - punkten mit stabilen und umfassenden Rentensystemen. Sie erreichen die Bestnote "A".

  1. Niederlande
    Die Niederlande führen den Index mit einem Wert von 84,8 an, der aufgrund jüngster Reformen im Vergleich zu 2023 (85) leicht gesunken ist. Das Rentensystem kombiniert eine Grundrente mit einem Betriebsrentensystem.
  2. Island
    Island liegt mit einem Gesamtindexwert von 83,4 im Jahr 2024 an zweiter Stelle. Die Bewertung ging von 84,8 im Jahr 2023 leicht zurück, was auf den Rückgang der Nettorentenersatzraten zurückzuführen ist. Das System umfasst eine staatliche Grundrente mit Zuschüssen, obligatorische Betriebsrenten und freiwillige private Altersvorsorge.
  3. Dänemark
    Dänemark liegt mit einem Indexwert von 81,6 auf dem dritten Platz und konnte sich leicht verbessern. Es bietet eine Grundrente, eine einkommensabhängige Zusatzrente und eine obligatorische Betriebsrente.
  4. Israel
    Auch Israel erhält 2024 mit einem Wert von 80,2 die Bestnote "A". Das System kombiniert eine staatliche Grundrente mit einer obligatorischen privaten Altersvorsorge. 

„In einer Welt, in der die Geburtenraten sinken und die Lebenserwartung steigt, stehen die Altersversorgungssysteme im Mittelpunkt“, kommentierte Pat Tomlinson den neuen Index in einer Pressemitteilung.Tomlinson ist Präsident und CEO von Mercer. Er rät außerdem, die diejenigen stärker zu fördern, die im höheren Alter arbeiten möchten.

Fünf Informationen zum deutschen Rentensystem:

  • Umlageverfahren: Die deutsche Rente basiert auf einem Umlageverfahren, bei dem aktuelle Beiträge der Arbeitnehmer direkt an die Rentner ausgezahlt werden.
  • Beitragszahler und Empfänger: Finanziert wird das System durch Pflichtbeiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie durch staatliche Zuschüsse.
  • Renteneintrittsalter: Das reguläre Renteneintrittsalter liegt aktuell bei 67 Jahren und wird je nach Geburtsjahr schrittweise angehoben.
  • Grundprinzip: Die Rentenhöhe richtet sich nach der Höhe und Dauer der gezahlten Beiträge – je länger und mehr gezahlt wurde, desto höher ist die Rente.
  • Zusätzliche Altersvorsorge: Aufgrund des demografischen Wandels wird die private und betriebliche Altersvorsorge als Ergänzung zur gesetzlichen Rente gefördert und empfohlen.

Rentenerhöhung in Deutschland ab 2025

Rund 22 Millionen Rentner in Deutschland erhalten ab dem 1.Juli 2025 eine Rentenerhöhung von 3,51 Prozent. Die Erhöhung betrifft sowohl Altersrenten als auch Erwerbsminderungsrenten und erfolgt automatisch. Steuerpflichtig werden Rentner, wenn ihre Jahresrente nach Abzug des Freibetrags den Grundfreibetrag übersteigt.