Der große Überblick - Rente steigt ab 2025! Wie hoch das Plus ausfällt - und wer Steuern zahlen muss

Viele Rentner müssen ab Juli erstmals Steuern zahlen

Die Rentenerhöhung könnte aber auch einen bitteren Beigeschmack haben.

Übersteigt die Jahresrente eines Rentners nach Abzug des individuellen Rentenfreibetrags und steuermindernder Aufwendungen - wie Krankheitskosten oder haushaltsnahen Dienstleistungen - den Grundfreibetrag ist er verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben und die Anlage R auszufüllen. Liegt die Bruttorente unter oder genau bei diesem Betrag, ist sie steuerfrei.

Wie hoch der Grundfreibetrag in 2025 sein wird ist noch unklar. Die Ampel wollte diesen von heute 11.604 Euro auf 12.084 Euro anheben. Heißt im Umkehrschluss, wer eine Rente von heute über 967 Euro im Monat bekommt, muss Steuern darauf bezahlen. Steigt   der Grundfreibetrag auf 12.084 Euro  liegt die Grenze dann bei 1007 Euro.

  • Bleibt der Grundfreibetrag stabil (ist unwahrscheinlich), gilt: Wer heute eine Rente von 935 Euro bekommt, muss diese ab Juli 2025 versteuern. Denn durch die Rentenerhöhung erhöht sich die Rente auf 967,81 Euro und liegt damit über dem Freibetrag.
  • Steigt der Grundfreibetrag auf 12.084 Euro (ist wahrscheinlich), gilt: Wer heute eine Rente ab 973 Euro bekommt, muss diese ab Juli 2025 versteuern. Denn durch die Rentenerhöhung erhöht sich die Rente auf über 1007 Euro und liegt damit über dem Freibetrag.

Bei Verheirateten gilt der doppelte Grundfreibetrag. Sie werden steuerpflichtig, sobald nach den Abzügen insgesamt mehr als 23.208 Euro Jahresrente übrig bleiben.

Wie werden Rentner eigentlich besteuert?

Auf Einkünfte kann das Finanzamt Steuern erheben. Auch Renten sind Einkünfte - auch Alterseinkünfte genannt - und bilden daher zunächst keine Ausnahme.

Wie die Zahlungen steuerlich behandelt werden, hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab. Wer 2005 oder früher in Rente gegangen ist, muss 50 Prozent der Bruttorente - also den Betrag vor Steuern und Abgaben - versteuern. Durch eine Gesetzesreform steigt der steuerpflichtige Anteil der Rente für Neurentner seit 2005 jährlich an.

Bei Renteneintritt im Jahr 2024 sind bereits 84 Prozent der Bruttorente steuerpflichtig, ab dem Jahr 2040 soll schließlich die gesamte Rente steuerpflichtig sein. Es ist geplant, diese Übergangsfrist über das Jahr 2040 hinaus zu verlängern. Wichtig! Liegt die Rente unter 11.604 Euro pro Jahr, ist sie in der Regel steuerfrei. Jeder Rentner muss eine Steuererklärung abgeben, wenn das Finanzamt ihn dazu auffordert.