Комментарии 0
...комментариев пока нет
Update am Abend: 19.00 Uhr: Gardasee-Touristenflaute + Abramowitschs Yacht verbrennt Diesel im Stillstand
Rückblick auf die Top-Themen des Tages
Rückgang deutscher Touristen am Gardasee: FOCUS-online-Reporter Ulf Lüdeke berichtet, dass der Rückgang deutscher Touristen am Gardasee weniger an den Preisen, sondern eher an der wirtschaftlichen Lage in Deutschland liegt. Ein Urlauber aus München und ein Familienvater aus dem Saarland teilen diese Ansicht und bemerken, dass mehr Holländer und Dänen die Region besuchen. Zum ArtikelAbramowitschs Superyacht verbrennt Diesel für Klimaanlage: Roman Abramowitschs Superyacht 'Eclipse' verbrannte in der türkischen Küstenstadt Marmaris täglich eine Tonne Diesel nur für die Klimaanlage und wird nun in Istanbul für über 40 Millionen Dollar generalüberholt. Ein Oxfam-Bericht kritisiert, dass der Lebensstil der Superreichen, einschließlich Megayachten, den CO2-Ausstoß massiv erhöht. Zum Artikel
Lehrerin muss nach 15 Jahren Krankheit zum Amtsarzt: Eine Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen, die seit 2009 durchgehend erkrankt ist, muss sich laut Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Münster einer amtsärztlichen Untersuchung unterziehen. Die Lehrerin hatte dagegen geklagt, da sie die Untersuchung als unverhältnismäßig und als unzulässigen Eingriff in ihr Persönlichkeitsrecht empfand, doch die Gerichte gaben ihr nicht Recht. Zum Artikel
Russische Drohne stürzt in Polen ab: Eine russische Drohne ist in Polen auf einem Feld abgestürzt und explodiert, was laut Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz eine Provokation Russlands gegenüber den Nato-Staaten darstellt. Der Motor der Drohne stammt aus China, und die Sprengladung war nicht für Gefechtseinsätze geeignet, so ein Vertreter des polnischen Oberkommandos. Zum Artikel
Top-Ökonom kritisiert Pflegeversicherung: Der Freiburger Finanzprofessor Bernd Raffelhüschen hält die Pflegeversicherung für den größten Fehler der Nachkriegsgeschichte, da sie auch finanziell Unabhängige entlastet habe. Vor 1995 hätten 80 Prozent der Menschen ihre Pflege selbst bezahlt, während der Staat den ärmeren 20 Prozent geholfen habe. Zum Artikel