Demokratie lernen: Münchner Schulen setzen auf neues Bildungsspiel

Wie funktioniert Demokratie eigentlich – und was bedeutet sie im Alltag? Diese Fragen bekommen Münchner Schüler künftig spielerisch beantwortet. Dank der Bildungsstiftung des Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (MLLV) wurde jetzt das interaktive Bildungsspiel „CIVIS – Das Demokratiespiel“ an alle weiterführenden Schulen der Stadt verteilt.

Das Spiel, entwickelt von Kulturpädagogin Lena Scholle und Kommunikationsdesignerin Liane Zimmermann, setzt auf Teamarbeit, Diskussionen und echte Entscheidungsprozesse. Im Fokus stehen die Menschenrechte als Fundament demokratischen Zusammenlebens. Eingesetzt werden kann CIVIS flexibel – ob im regulären Unterricht, an Projekttagen oder auch in Vertretungsstunden.

Praxisnah und motivierend

„CIVIS – Das Demokratiespiel ist pädagogisch so wertvoll, weil es praxisnah ist und die Jugendlichen demokratisches Handeln üben können. Es regt zu Diskussionen an und vermittelt Wissen“, sagt Waltraud Lucicvon der Bildungsstiftung des MLLV. Genau das sei nötig, um junge Menschen für gesellschaftliche Teilhabe zu sensibilisieren – und für demokratische Werte zu begeistern.

Parallel zum Schulstart des Spiels bietet das Pädagogische Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagementjetzt auch Fortbildungen für Lehrkräfte an. Start ist am 12. Mai, weitere Termine folgen im Juni und Juli.

Unterstützung aus Politik und Schulamt

Die Aktion wird unter anderem von Stadtschulrat Florian Kraus unterstützt, der betont:
„Unsere Schulen haben die Verantwortung, der jüngeren Generation demokratische Werte und Kompetenzen näherzubringen. Innerhalb ihres Bildungsauftrags stärken sie damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie.“

Auch Bürgermeisterin Verena Dietl, die die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat, hebt die Relevanz hervor:
„Die aktuellen Entwicklungen in der Welt, Europa und Deutschland zeigen, wie gefährdet unsere Demokratie ist. Die Vermittlung demokratischer Werte ist ein Grundbaustein, der in verschiedenen Zusammenhängen im Schulalltag Eingang finden muss.“

Mit CIVIS sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur Fakten pauken, sondern erfahren, wie Demokratie funktioniert – und warum sie zählt. Das Ziel: Politische Bildung erlebbar machen. Denn wer früh lernt, mitzudenken und mitzureden, wird auch später eher politische Verantwortung übernehmen.