Was ist ein Midijob und welche Abgaben werden fällig?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Geld

KommentareDrucken

Vollzeit, Teilzeit, Mini- oder Midijob – in Deutschland gibt es viele Bezeichnungen rund um die Arbeit. Welche Bedingungen für einen Midijob gelten.

Sich etwas Geld dazuverdienen, sei es neben der Ausbildung oder neben dem Hauptjob – das ist für einige Menschen etwas ganz Normales. Im Jahr 2022 hatten beispielsweise 4,6 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland mindestens eine weitere Tätigkeit, informiert das Statistische Bundesamt (Destatis). Im Durchschnitt arbeiteten sie 8,2 Stunden pro Woche im Zweitjob. Arbeitsmodelle gibt es viele, beispielsweise Soloselbstständigkeit, Minijobs oder Midijobs. Im Folgenden geht es um Midijobs.

Was ist ein Midijob?

Mann nimmt Geld aus Geldbörse.
Im Midijob können Sie bis zu 2.000 Euro mit geringeren Abgaben verdienen. © McPHOTO./Michael Weber/Imago

Möchten Sie einen Midijob ausüben, so handelt es sich dabei um ein Arbeitsverhältnis, bei dem Sie mehr als 538 Euro und weniger als 2.000 Euro im Monat verdienen. Arbeiten Sie in einem Minijob, dürfen Sie aktuell bis zu 538 Euro sozialabgabenfrei verdienen. Die nächste Stufe ist der Midijob (früher Gleitzone). Üben Sie diesen aus, fallen reduzierte Sozialversicherungsbeiträge an, informiert die Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH). Was für die Lohnsteuerklassen gilt, wurde von dem Portal Arbeitsrechte.de aufgeführt:

  • Für die Lohnsteuerklassen I bis IV ist keine Lohnsteuer fällig.
  • Für die Klassen V und VI müssen Sie als Arbeitnehmer immer Lohnsteuern zahlen.

Mit steigendem Verdienst steigt in dem Zusammenhang die prozentuale Abgabenlast, gestaffelt bis 2.000 Euro Verdienst, berichtet das Portal Ihre-Vorsorge.de. Wenn Sie mehr als 2.000 Euro verdienen, fallen die vollen Sozialversicherungsbeiträge an.

Die Verdienstgrenzen im Überblick

2024 2025
Midijob Beginnt bei 538,01 Euro Beginnt bei 556,01 Euro

Die Obergrenze bleibt weiterhin bei 2.000 Euro, informiert das Portal Steuerverbund.de.

Vorteile des Midijobs

  • Volle Rentenansprüche bei verringerten Arbeitnehmerbeträgen.
  • Kranken- und Pflegeversicherung: Lohnfortzahlung und Krankengeld gibt es auch für Midijobber, informiert das Portal Personio.de.
  • Arbeitslosenversicherung: Haben Sie den Midijob zwölf Monate am Stück ausgeübt, erhalten Sie für zwölf Monate Arbeitslosengeld. Die Höhe beträgt 60 Prozent des Durchschnittsnettoverdiensts der vergangenen zwölf Monate.

Sie wünschen sich wertvolle Geldspar-Tipps? Der „Clever sparen“-Newsletter von Merkur.de hat immer donnerstags die besten Geldspar-Tipps für Sie.

Nachteile für Arbeitnehmer

Die Rechtsanwälte Chevalier haben folgende Nachteile für Arbeitnehmer am Midijob zusammengefasst:

  • Brutto ist nicht gleich Netto
  • Abgaben für die Sozialversicherung
  • Rentenbeiträge

Was gilt bei Hauptjob und Midijob?

Verdienen Sie in Ihrem Hauptjob ohnehin mehr als 2.000 Euro brutto, zahlen Sie in Ihrem Nebenjob die normalen Sozialversicherungsbeiträge. Ob Sie dabei einen oder mehrere kleine Midijobs ausüben, spielt keine Rolle. Die Einkünfte werden in dem Fall zusammengerechnet, schreibt Ihre-Vorsorge.de.

Auch interessant

Kommentare