„Alarmierender Fund": Amerikanischer Sumpfkrebs taucht in Leipzig auf
Das Museum warnt vor einem „alarmierenden Fund mit weitreichenden ökologischen Folgen". Bereits seit einigen Jahren ist der Rote Amerikanische Sumpfkrebs in Deutschland auf dem Vormarsch, insbesondere in Berlin, wo er sich seit der Entdeckung 2017 rasant ausbreitet. Er überträgt die für ihn selbst harmlose, für einheimische Krebse jedoch tödliche Krebspest. Auch für Amphibien und Weichtiere stellt er eine Gefahr dar.
Seine extreme Anpassungsfähigkeit und hohe Fortpflanzungsrate machen ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für heimische Arten und bedrohen das ökologische Gleichgewicht.
Erste Exemplare 2024 in Leipzig entdeckt
Wie der Sumpfkrebs nach Sachsen gelangte, ist den Angaben nach bislang unklar. Bereits 2024 sicherten die Forscher nach einem Hinweis in Leipzig 25 Tiere unterschiedlichen Alters. Im Mai folgte der nächste Nachweis in einem weiteren Leipziger Gewässer. Das deutet laut Museum auf eine beginnende Ausbreitung hin. In Leipzig kommt damit nach dem Kamberkrebs und dem Marmorkrebs ein dritter Krebs von der europäischen Liste invasiver Arten vor.
Zur Dokumentation der Ausbreitung und der Entwicklung von Schutzmaßnahmen bittet das Museum um Mithilfe. Wer Flusskrebse im Raum Leipzig oder Sachsen sichtet, ist aufgerufen, den Fund zu melden - am besten mit Foto, damit die Forscher die Art bestimmen können.
4 Fakten über den roten amerikanischen Sumpfkrebs
- Herkunft und Verbreitung: Ursprünglich stammt der Rote Amerikanische Sumpfkrebs aus dem südlichen und südöstlichen Teil der USA, insbesondere aus den Bundesstaaten Louisiana und Texas. Aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit wurde er in vielen anderen Teilen der Welt eingeführt und kann in verschiedenen Süßwasserlebensräumen überleben.
- Ökologische Auswirkungen: Als invasive Art kann der Rote Amerikanische Sumpfkrebs erhebliche ökologische Auswirkungen haben. Er ist bekannt dafür, lokale Arten zu verdrängen und die Biodiversität in den von ihm besiedelten Gebieten zu beeinflussen. Zudem kann er die Struktur von Wasserpflanzenpopulationen verändern und die Wasserqualität durch erhöhte Sedimentzufuhr beeinträchtigen.
- Lebensweise und Ernährung: Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von organischen Materialien, darunter Pflanzen, Insekten und kleine Fische. Er spielt eine Rolle als Aasfresser und hilft dabei, organisches Material im Wasser abzubauen.
- Wirtschaftliche Bedeutung: In seiner Heimatregion, insbesondere in Louisiana, ist der Rote Amerikanische Sumpfkrebs von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Er wird kommerziell gefangen und gezüchtet, um für die Spezialitätenküche verwendet zu werden, besonders in Gerichten wie Gumbo und Crawfish Etouffee.