Netflix optimal nutzen: bessere Serienvorschläge mit dieser übersehenen Funktion
Eine kaum genutzte Netflix-Funktion kann das Streaming-Erlebnis revolutionieren. Der Trick für bessere Empfehlungen ist einfacher als gedacht.
Netflix bietet mit seinem Bewertungssystem ein mächtiges Werkzeug, das laut eigenen Angaben des Streaming-Dienstes von erstaunlich wenigen Nutzern verwendet wird. Dabei ist diese einfache Funktion der Schlüssel zu einem personalisierten Streaming-Erlebnis. Mit jeder Bewertung durch Daumen hoch oder runter lernt der Netflix-Algorithmus, die persönlichen Vorlieben besser zu verstehen und zielgenauere Empfehlungen für neue Serien wie „The Crown“, „Bridgerton“ oder Filme wie „The Irishman“ zu präsentieren.
Netflix-Trick: Die unterschätzte Macht der Bewertungsfunktion
Der Algorithmus von Netflix analysiert nicht nur, welche Inhalte angesehen werden, sondern vor allem, wie das Gesehene bewertet wird. Während das reine Anschauen einer Serie dem System nur verrät, dass etwas begonnen wurde, signalisiert ein Daumen hoch oder runter die tatsächliche Meinung. Diese Bewertungen fließen direkt in die Personalisierung der Startseite ein und beeinflussen, welche Inhalte künftig vorgeschlagen werden. Je mehr Bewertungen abgegeben werden, desto präziser werden die Empfehlungen.

Netflix hat sein Bewertungssystem im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sogar den doppelten Daumen hoch eingeführt. Diese Option eignet sich für absolute Lieblingsserien wie „Downton Abbey“ oder „Die Brücke“, um dem Algorithmus zu signalisieren, dass mehr Inhalte dieser Art gewünscht sind. Interessanterweise gibt es im negativen Bereich nur den einfachen Daumen runter – Netflix scheint mehr Wert darauf zu legen, Favoriten zu kennen als die Inhalte, die nicht gefallen.
Vom Algorithmus zum persönlichen Filmberater
Die Daumen-Bewertung findet sich direkt in der Detailansicht jedes Films oder jeder Serie. Es empfiehlt sich, konsequent zu bewerten, was angesehen wird – auch ältere Inhalte, die bereits bekannt sind. Besonders effektiv: Eine Investition von fünf Minuten Zeit, um 10 bis 15 Serien oder Filme zu bewerten, die in der Vergangenheit gesehen wurden. Der Effekt wird schnell spürbar, wenn die Startseite plötzlich Titel anzeigt, die deutlich besser zum persönlichen Geschmack passen.
Passend zum Thema: Netflix verlängert 6 beliebte Serien – darunter „Bridgerton“ und „My Life With the Walter Boys“
Mit jeder Bewertung wird der Netflix-Algorithmus zum persönlichen Content-Kurator. Erfahrungsberichte zeigen, dass nach konsequenter Nutzung der Bewertungsfunktion deutlich weniger Zeit mit der Suche nach neuen Inhalten verbracht wird. Statt langwierig durch Kategorien zu scrollen, präsentiert Netflix dann gezielt Serien wie „Borgen“, „Call My Agent“ oder „The Kominsky Method“, die dem individuellen Geschmacksprofil entsprechen. Ein geringer Aufwand mit großer Wirkung – und der vielleicht unterschätzteste Tipp für ein besseres Netflix-Erlebnis.