Fast 6000 Euro: Diese Branche zahlt das höchste Weihnachtsgeld – Tabelle zeigt riesige Unterschiede

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Gigantische Unterschiede beim Weihnachtsgeld. Teilweise bekommen Angestellte gar nichts, anderswo mehr als das Doppelte eines durchschnittlichen Netto-Monatsgehalts in Deutschland.

Frankfurt – 5829 Euro Weihnachtsgeld zahlt die Branche Energiegewinnung im Jahr 2024, berichtet das Statistische Bundesamt. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Netto-Monatslohn liegt in Deutschland bei rund 2400 Euro. Besonders viel gibt es mit durchschnittlich 5955 Euro im Bereich „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“. Nur knapp dahinter: „Kokerei und Mineralölverarbeitung“ mit 5898 Euro Weihnachtsgeld. Und das erhalten in diesen Bereichen tatsächlich alle tariflich Beschäftigten.

Ein Bündel Geld unterm Christbaum: Darüber dürfen sich Angestellte mit Tarifvertrag häufiger freuen, als diejenigen ohne.
Ein Bündel Geld unterm Christbaum: Darüber dürfen sich Angestellte mit Tarifvertrag häufiger freuen, als diejenigen ohne. © Depositphotos/Imago

Weihnachtsgeld 2024: Branche Energiegewinnung zahlt weit über dem Durchschnitt

Damit bewegen sich die beiden Bereiche beim Weihnachtsgeld sogar im tariflichen Kontext weit über dem Durchschnitt. Der liegt für Tarifbeschäftigte laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2024 bei 2987 Euro. Das sind 178 Euro mehr als im Vorjahr (2809 Euro).

Besonders wenig Weihnachtsgeld bekommen Tarifbeschäftigte im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. Hier zahlen Unternehmen durchschnittlich 394 Euro. 5561 Euro weniger als die Spitzenreiter.

Tabelle zeigt Branchen-Übersicht zu Höhe des Weihnachtsgelds 2024

Durchschnittliches Weihnachtsgeld Branche
5829 Euro Energiegewinnung
4755 Euro Information und Kommunikations
4494 Euro Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
3939 Euro Grundstücks- und Wohnungswesen
3889 Euro Wasserversorgung
3713 Euro Gesundheits- und Sozialwesen
3552 Euro Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
3519 Euro Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
3511 Euro Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
3453 Euro Kunst, Unterhaltung und Erholung
3438 Euro Erziehung und Unterricht
3223 Euro Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung
2910 Euro Verkehr und Lagerei
2545 Euro Verarbeitendes Gewerbe
2269 Euro Baugewerbe
1994 Euro Handel
1852 Euro Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
1003 Euro Gastgewerbe
785 Euro Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen

Quelle: Statistisches Bundesamt.

Branchenweites Schlusslicht im Vergleich der tariflichen Beschäftigungen ist das Gastgewerbe (1003 Euro Weihnachtsgeld im Schnitt). Aber immerhin: Hier bekommen 94,9 Prozent der Angestellten ein Weihnachtsgeld. In der Information und Kommunikation sowie der Öffentlichen Verwaltung liegt der Anteil jeweils unter 70 Prozent.

Generell gilt: Wer überhaupt ein Weihnachtsgeld bekommt, hat wahrscheinlich einen Job mit Tarifvertrag. Laut Statistischem Bundesamt erhalten hier 85,8 Prozent der Beschäftigten den Zuschuss.

Wer bekommt Weihnachtsgeld? Angestellte mit Tarifvertrag besser gestellt

Eine Analyse der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Ohne Tarifvertrag gehen Angestellte beim Weihnachtsgeld deutlich öfter leer aus, mit Tarifvertrag winkt eher mal eine stattliche Sonderzahlung. Demnach erhalten 52 Prozent aller Beschäftigten (mit Tarifvertrag und ohne) Weihnachtsgeld. Die Erhebung kommt jedoch auch bei Beschäftigten mit Tarif auf eine andere Zahl: 77 Prozent mit Weihnachtsgeld.

Die Zahlen der Hans-Böckler-Stiftung beziehen sich allerdings auf eine Online-Befragung aus dem Zeitraum von November 2023 bis Ende Oktober 2024. Die des Statistischen Bundesamt basieren auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifen sowie Betriebsvereinbarungen, die in der Tarifdatenbank des Statistischen Bundesamts erfasst sind. (moe)

Auch interessant

Kommentare