US-Wahl: Harris wird 60 und macht Trumps Alter zum Wahlkampfthema

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Lange war das Alter von Joe Biden eine Waffe der Republikaner. Kurz vor der US-Wahl 2024 dreht Kamala Harris den Spieß um.

Washington – Kamala Harris ist 18 Jahre jünger als Donald Trump. Sie feiert am heutigen 20. Oktober ihren 60. Geburtstag. Zweieinhalb Wochen vor der US-Wahl 2024 stellt die demokratische Präsidentschaftskandidatin das Alter ihres Rivalen ins Zentrum ihrer Angriffe auf Donald Trump. Eine Strategie, die lange die Republikaner gegen Joe Biden eingesetzt haben.

Trumps Fitness für das Präsidentenamt reiche nicht aus, sagte Harris laut der Nachrichtenagentur afp. Der 78-Jährige drücke sich aus Erschöpfung vor Debatten und sage Interviews ab, sagte Harris bei einem Wahlkampfauftritt am Samstag in Atlanta. Trump ist seit dem Rückzug von Präsident Joe Biden (81) aus dem Wahlkampf der älteste Präsidentschaftskandidat der US-Geschichte.

Trump sei nicht „für den härtesten Job der Welt“ geeignet sagt Harris kurz vor US-Wahl

Harris spottete auch über Trumps ausschweifende Reden ohne Skript. „Er nennt es ein Geflecht. Aber wir hier nennen es Unsinn“, sagte die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten. Nach einer Computer-Analyse der New York Times dauern die Reden des republikanischen Kandidaten derzeit im Schnitt 82 Minuten – bei seinem ersten Wahlkampf 2016 waren es 45 Minuten.

Am Freitag hatte das Nachrichtenportal Politico berichtet, dass ein Trump-Berater den Produzenten einer Website im Austausch über ein mögliches Interview mitgeteilt habe, der Ex-Präsident sei „erschöpft“ und lehne einige Auftritte ab. Daraufhin hatte Harris bereits am Freitag die Frage in den Raum gestellt, ob Trump „für den härtesten Job der Welt“ geeignet sei.

Umfragen sehen Trumps Alter bisher nicht als Problem bei der US-Wahl 2024

Trump ist zwar in ihm wohlgesonnenen Fernsehsendern aufgetreten. Interviews mit Medien wie NBC, CNBC und CBS sagte der 78-Jährige hingegen ab. Er lehnte auch eine zweite Fernsehdebatte mit Harris ab. Das TV-Duell mit der Demokratin im September hatte er nach Einschätzung vieler Experten klar verloren. Zu Harris‘ Äußerungen über seinen physischen Zustand sagte Trump vor Reportern, er habe nichts abgesagt. Seine Widersacherin bezeichnete er als „Verliererin“, die „nicht die Energie eines Kaninchens“ habe.

Umfragen zufolge scheint Trumps Alter bei den Wählern bislang kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Für die Präsidentschaftswahl am 5. November wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausgesagt. Harris und Trump setzten am Wochenende ihre Wahlkampftouren durch die sogenannten Swing States fort. Dies sind die wenigen Bundesstaaten, die aufgrund des US-Wahlsystems bei der Wahl den Ausschlag geben werden: Harris trat am Samstag in Michigan und Georgia auf, Trump in Pennsylvania.

Promis wie Elon Musk sind zu fanatischen Unterstützern Trumps bei der US-Wahl geworden

Sowohl Trump als auch Harris setzten am Wochenende auch auf prominente Unterstützer: Harris brachte in Detroit die Sängerin Lizzo auf die Bühne, in Atlanta in Georgia trat der Sänger Usher auf, um ihren Anhängern einzuheizen. Trump bekam in Pennsylvania erneut die Unterstützung von Tech-Multimilliardär Elon Musk.

Die USA seien bereit für ihre erste weibliche Präsidentin, sagte Lizzo. „Ihr verdient eine Präsidentin, die euch respektiert, wenn ihr protestiert. Ihr verdient eine Präsidentin, die versteht, dass es ihre Aufgabe ist, eine Dienerin des Volkes zu sein“, betonte die Popsängerin. Harris biete genau das. Usher sagte in Atlanta vor den dort versammelten Wählerinnen und Wählern, er zähle auf sie, um Harris‘ Kampagne in Georgia „über die Ziellinie“ zu bringen.

Tech-Unternehmer Musk, der zum glühenden Trump-Anhänger geworden ist, lockte bei einem Auftritt in Harrisburg mit einem außergewöhnlichen Angebot: Er werde bis zum Wahltag nach dem Zufallsprinzip Bargeldprämien von täglich einer Million Dollar (umgerechnet 920.000 Euro) an einen registrierten Wähler auszahlen, der seine Petition zur Meinungsfreiheit und der Verankerung des Rechts auf Waffenbesitz in der US-Verfassung unterzeichne, sagte er. (lm/afp)

Auch interessant

Kommentare