Countdown läuft: Warum es das Titanic-Wrack in 5 Jahren nicht mehr geben wird

Eine der bekanntesten Schiffskatastrophen der Geschichte ist der Untergang der Titanic. Das Wrack liegt bis heute auf dem Meeresgrund und gilt als bedeutendes historisches Relikt. Doch wie "Next Nature" berichtet, wird es nicht mehr lange erhalten bleiben. Schätzungen zufolge könnte die Titanic bis spätestens 2030 vollständig von Bakterien zersetzt sein.

Rostige Auswüchse und ihr Einfluss auf das Titanic-Wrack

Im Jahr 2010 entdeckten Forscher erstmals rostige Auswüchse an den Stahlteilen des Titanic-Wracks. Diese sogenannten "Rusticles" entstehen durch extremophile Bakterien. Dabei handelt es sich um Mikroorganismen, die selbst unter extremen Umweltbedingungen wie in der Tiefsee überleben können. Sie zersetzen das Metall des Wracks und beschleunigen so den Zerfall der Titanic erheblich.

Laut "Next Nature" stellen solche Bakterien eine ernsthafte Bedrohung für von Menschen geschaffene Objekte auf dem Meeresgrund dar, da sie gezielt Stahl angreifen. In den vergangenen Jahren hat das Bakterium bereits zentrale Strukturen der Titanic beschädigt - darunter den über 30 Meter hohen vorderen Mast sowie Teile der Kajüte des Kapitäns.

Titanic, (TITANIC) D 1943, Regie: Herbert Selpin, Stichwort: Schiffsuntergang, Seenot, Katastrophe UnitedArchives00000900
Die Titanic sank am 15. April 1912 im Atlantik. imago images / United Archives

Doku zeigt neue Erkenntnisse zum Schiffsunglück

Während die Titanic immer mehr verfällt, setzen Forscher alles daran, ihre Geschichte zu bewahren - etwa im Dokumentarfilm "Titanic: The Digital Resurrection". Ein Team rekonstruierte die letzte Nacht des Schiffs und konnte zeigen, wie es auseinandergerissen wurde. 

Die digitalen Aufnahmen zeigen nicht nur neue Erkenntnisse über den Untergang, sondern auch berührende Einblicke in das menschliche Schicksal an Bord. So wurde etwa ein geöffnetes Dampfventil entdeckt, das darauf hindeutet, dass Ingenieure bis zuletzt arbeiteten, um den Strom für Notrufe aufrechtzuerhalten. Dabei opferten sie ihr Leben. 

4 Fakten über die Titanic

  • Beginn der Jungfernfahrt: Am 10. April 1912 legte die Titanic in Southampton (England) zu ihrer ersten Reise ab. An Bord befanden sich 2240 Passagiere und Besatzungsmitglieder, das Ziel war New York City.
  • Kollision mit einem Eisberg: Am vierten Tag der Fahrt kollidierte die Titanic mit einem Eisberg. Trotz eines Ausweichmanövers nach Steuerbord streifte das Schiff den Eisberg an der rechten Seite, wodurch mehrere Löcher im Rumpf entstanden.
  • Zu wenige Rettungsboote: Die Titanic verfügte nicht über ausreichend Rettungsboote für alle Passagiere an Bord. Deshalb konnten viele Menschen nicht gerettet werden, obwohl einige Boote nicht vollständig ausgelastet ins Wasser gelassen wurden.
  • Über 1500 Todesopfer: Mehr als 1500 Menschen verloren bei der Katastrophe ihr Leben.