Gesellschaft für deutsche Sprache: Das sind die beliebtesten Kindernamen 2024

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat ihre umfangreiche Analyse der beliebtesten Vornamen für 2024 veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur die Top 200 der Erst- und Folgenamen ausgewertet, sondern auch regionale Unterschiede untersucht. Die Ergebnisse gleichen sich stark mit der privaten Analyse eines Schwangerschaftsportals aus dem April.

Die GfdS stellt ihre Analyse für das Vorjahr immer im Mai vor. Es gibt allerdings auch schon eine Prognose für das laufende Jahr, welche auf einer Auswertung der Geburten aus dem ersten Quartal beruht.

Regionale Unterschiede: In den Stadtstaaten liegt 'Mohammed' auf Platz 1

Die GfdS stellte laut einer Mitteilung erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen fest. So fällt auf, dass in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen der beliebteste Jungenname 'Mohammed' ist. Dies war auch schon in der Auswertung des Vorjahres der Fall. Auch der Osten sticht heraus: Hier belegt der bundesweite Spitzenreiter bei den Jungennamen ('Noah') in keinem Bundesland den ersten Platz.

Die GfdS hebt außerdem hervor, dass in Norddeutschland andere Namen populär sind als im Süden. So kommt der beliebteste Mädchenname im Süden ('Sophia') gar nicht in der Top Ten der Region Norden vor. Diese Unterschiede begründen die Experten in der Auswertung mit „regionalspezifischen Faktoren wie Religion – zum Beispiel mehr christliche und biblische Namen im Süden –, Tradition, Geschichte oder Brauchtum“.

Die Grafik zeigt die Top Zehn der beliebtesten Vornamen  bundesweit.
Die Grafik zeigt die Top Zehn der beliebtesten Vornamen bundesweit. dpa

Wenig Bewegung auf den vorderen Rängen

Auffallend ist, dass die Auswertung wenig Veränderungen an der Spitze zeigt. Die Top drei der Jungen- und Mädchennamen bleiben im Vergleich zu 2023 unverändert. Nur ein neuer Name schaffte es in die ersten zehn Plätze der Mädchen- und Jungennamen: 'Theo' kletterte von der 11 auf Platz sieben. 

Die stärksten Sprünge gab es in Brandenburg. Hier klettert 'Henry' vom elften Platz auf die zweite Position. Diese Platzierung erreichte auch 'Emma', obwohl der Name 2023 noch weit abgeschlagen auf Platz 13 rangierte. 

Die GfdS stützt ihre Analyse auf Daten von rund 750 Standesämtern, die für die aktuelle Studie etwa 900.000 Einzelnamen erfassten. Die Gesellschaft stellte fest, dass über 91 Prozent aller im vergangenen Jahr vergebenen Vornamen berücksichtigt wurden.

Das sind laut Wissenschaftlern die schönsten Namen 

Der Sprachwissenschaftler Dr. Bodo Winter hat eine Studie für einen britischen Onlinehändler durchgeführt, in der er die klangvollsten Vornamen für Jungen und Mädchen ermittelt hat. Die Untersuchung enthält Namen, die Emotionen beim Aussprechen auslösen. Obwohl die Studie sich auf den englischen Sprachraum konzentriert, enthalten die Ergebnisse auch international verständliche Namen.

Dr. Winters Team analysierte die Namen nach Klangkriterien und erstellte eine Top-100-Liste der wohlklingendsten Namen. In den Top Ten der Mädchen- und Jungennamen sind: 

  1. Sophia/Zayn
  2. Zoe/Jesse
  3. Rosie/Charlie
  4. Sophie/Louie
  5. Ivy/William
  6. Phoebe/Freddie
  7. Violet/George
  8. Willow/Ali
  9. Hannah/Daniel
  10. Ellie/Riley

Viele Menschen haben bei der Nennung eines Vornamens sofort eine Vorstellung von der Persönlichkeit des Namensträgers. Dies liegt oft an positiven oder negativen Erfahrungen mit Personen gleichen Namens. Wissenschaftler der University of Calgary in Kanada haben hierfür eine wissenschaftliche Erklärung gefunden.

nle/mit dpa