Mal ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal auf Motivation gewartet – so wie auf die nächste Staffel Ihrer Lieblingsserie?
„Wenn ich erstmal ausgeschlafen bin…“, „Wenn das Wetter besser wird…“, „Wenn ich wieder mehr Zeit habe…“. Viele Menschen verwechseln Motivation mit Unterhaltung. Sie erwarten, dass sie einfach kommt – emotional, leicht, bequem. Aber Motivation ist kein Popcornmoment. Sie ist Training.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der fast alles auf Knopfdruck funktioniert: Filme, Lieferungen, Likes, Bestellungen. Nur eines nicht: echter Antrieb. Der lässt sich nicht streamen – er will entwickelt werden.
Dirk Schmidt, bekannt durch TV-Auftritte und gefragt als Coach, ist Autor und Motivationstrainer. Er ist Teil unseres EXPERTS Circle. Die Inhalte stellen seine persönliche Auffassung auf Basis seiner individuellen Expertise dar.
Was Champions anders machen
Ich arbeite mit Spitzensportlern, Unternehmerinnen, Unternehmern und Führungskräften. Alle haben eines gemeinsam: Sie warten nicht auf Motivation. Sie schaffen sich Rahmen, Routinen und Rituale, die sie in Bewegung halten – auch dann, wenn sie keine Lust haben.
Ein Weltmeister sagte mir einmal:
„Ich habe nicht jeden Tag Motivation. Aber ich habe jeden Tag ein Ziel.“
Das ist der Unterschied. Motivation folgt dem Handeln – nicht umgekehrt.
Die drei mentalen Hebel echter Motivation
Viele Menschen glauben: Erst brauche ich Motivation, dann fange ich an. In Wahrheit funktioniert es genau andersherum: Sie beginnen – und dadurch entsteht Motivation. Hier sind drei mentale Hebel, mit denen Sie das in Ihrem Alltag umsetzen können:
Bewegung erzeugt Emotion
Wenn Sie sich bewegen, kommt der Geist in Gang. Tun Sie morgens etwas, bevor Ihr Kopf Ausreden findet – eine kleine Aufgabe, ein kurzes Training, ein Anruf. Aktion schlägt Apathie.
Klarheit schlägt Stimmung
Motivation liebt Richtung. Schreiben Sie sich täglich Ihr Ziel auf – kurz, konkret, klar. Kein Roman, kein Visionboard. Nur ein Satz: „Heute bringe ich etwas voran, das mich meinem Ziel näherbringt.“
Mentale Muskeln brauchen Widerstand
So wie im Fitnessstudio: Nur wer gegen Widerstand trainiert, wächst. Machen Sie jeden Tag eine Sache, auf die Sie keine Lust haben – und tun Sie sie trotzdem. Das ist mentales Krafttraining. Und genau dort entsteht das, was Sieger auszeichnet: Selbstdisziplin.
Motivation entsteht im Tun, nicht im Denken
Viele fragen mich: „Wie bleibe ich dauerhaft motiviert?“ Die Antwort: Gar nicht. Niemand ist das. Auch ich nicht. Aber Sie können lernen, trotzdem zu handeln. Und genau das unterscheidet Erfolgreiche von Durchschnitt: Sie handeln, auch wenn die Begeisterung fehlt. Denn sie wissen – Motivation ist kein Zustand. Motivation ist ein Ergebnis.
Neue Studie zeigt: Handlung schlägt Aufschub
Eine aktuelle Studie von Wieland et al. (2021) untersuchte in einem Feldversuch mit Studierenden, wie es zu verzögertem Handeln (Prokrastination) in realen Alltagssituationen kommt.
Die Forschenden nutzten sogenanntes Experience Sampling, also regelmäßige Abfragen im Tagesverlauf, um zu erfassen, wann Menschen gegen ihre Vorsätze aufschieben.
Das Ergebnis: Momentane Bewertungen von Aufgaben – etwa die Wahrnehmung von Aufwand, Wert oder Erfolgswahrscheinlichkeit – entscheiden darüber, ob jemand handelt oder aufschiebt.
Das bedeutet: Wenn in einem Moment der Zweifel oder Widerstand überwiegt (z. B. „Das kostet zu viel Energie“), wird der Handlungsimpuls ausbleiben. Es gibt also kein „Motivations-Lineal“, das automatisch anschaltet. Deshalb wirken die drei mentalen Hebel – Bewegung, Klarheit, Widerstand: Sie verändern den mentalen Zustand im Moment, bevor der innere Saboteur sich durchsetzt – und schaffen Bedingungen, unter denen Sie handeln.
Fazit: Gewonnen wird im Kopf
Motivation ist keine Netflix-Serie. Sie können sie nicht „anschalten“. Aber Sie können sie auslösen – durch Klarheit, Bewegung und Disziplin. Nicht der Moment der Begeisterung zählt, sondern die Entscheidung, es trotzdem zu tun.
Am Ende gewinnt nicht der, der am lautesten motiviert ruft – sondern der, der still handelt, wenn andere noch warten. Und genau da beginnt Erfolg: Gewonnen wird im Kopf.
-
Bildquelle: Dirk Schmidt
Buchempfehlung (Anzeige)
"Paul, der Motivator: Die besten Tipps für tägliche Erfolgserlebnisse" von Dirk Schmidt.