Wenn der Urlaub zur Belastungsprobe wird

Haben Sie schon einmal nach dem Urlaub mehr Erholung gebraucht als davor? Wenn ja, könnten Sie mit einem Narzissten oder einer Narzisstin verreist sein. Statt Entspannung erleben Betroffene häufig Manipulation und Schuldzuweisungen.

Über Chris Oeuvray

Chris Oeuvray hat als langjährige psychologische Beraterin tiefen Einblick und umfangreiche Fachkenntnis zu Herausforderungen und Konflikten. Ihre Schwerpunkte sind Narzissmus und Mobbing. Ihr Ratgeber "Narzissmus – ohne mich" hilft Betroffenen von narzisstischem Missbrauch. Sie ist 1967 geboren und lebt mit Partner und Sohn in Zug (Schweiz).

Kaum ist man zurück, beginnt die nächste Runde der Vorwürfe: „Du hast den Urlaub ruiniert. Du warst zu empfindlich. Mit dir kann man nicht mal schön verreisen.“ Solche Sätze sind typisch für narzisstische Personen, die dazu neigen, die Verantwortung für Probleme auf andere abzuwälzen.

Narzissten verdrehen die Realität

Narzissten schaffen es, alles so zu verdrehen, dass am Ende Sie sich schuldig fühlen, obwohl Sie eigentlich verletzt wurden. Dieses Verhalten ist kein Zufall, sondern Teil eines Musters, das darauf abzielt, Kontrolle auszuüben und die eigene Verantwortung zu negieren.

Kontrolle statt Wahrheit: Die Mechanismen dahinter

Bei narzisstischem Verhalten geht es nicht um die Wahrheit, sondern um Kontrolle. Wer die Schuld zuweist, sichert sich moralische Überlegenheit und entzieht sich jeder Verantwortung. Durch diese Manipulationstechniken wird das Gegenüber verunsichert und in seinem Selbstwertgefühl geschwächt.

Drei Tipps zur Verarbeitung belastender Erlebnisse

Spezialistin für Narzissmus Chris Oeuvray gibt drei wertvolle Ratschläge:

  1. Sagen Sie innerlich „Stopp“. Bleiben Sie Ihrer eigenen Realität treu und lassen Sie sich nicht in die Schuldspirale hineinziehen.
  2. Verarbeiten Sie die Reise bewusst. Verdrängen Sie nicht, was passiert ist, sondern setzen Sie sich aktiv damit auseinander, um es besser zu verstehen.
  3. Nutzen Sie die Erfahrung als Lernprozess. Fragen Sie sich, wie Sie künftig mit sich umgehen möchten und was Sie wirklich verdienen.

Eigene Grenzen erkennen und handeln

Ein Urlaub kann die Augen öffnen – nicht nur für neue Länder, sondern auch für die eigenen Grenzen. Sie haben das Recht, gut behandelt zu werden, nicht nur daheim, sondern überall auf der Welt. Jetzt ist ein guter Moment, um grundsätzlich zu überlegen, ob Sie weiterhin kämpfen möchten oder etwas an Ihrer Situation verändern.

Lesetipp (Anzeige)

"Narzissmus - ohne mich!: In 28 Tagen frei sein" von Chris Oeuvray

Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.