British-Airways-Maschine wirft 20 Passagiere aus Flugzeug, weil Gewicht zu schwer ist

In Florenz mussten rund 20 Passagiere eine Maschine von British Airways verlassen, weil das Flugzeug aufgrund extremer Hitze zu schwer zum Starten war. Der Flug Embraer ERJ-190 war laut "Daily Mail" auf dem Weg nach London, als die Crew die ungewöhnliche Maßnahme ankündigte.

In Florenz mussten 20 Passagiere ein Flugzeug verlassen, weil es zu schwer war

Am Flughafen Amerigo Vespucci herrschten Temperaturen von bis zu 35 Grad Celsius. Durch die Hitze wird die Luft weniger dicht, wodurch das Flugzeug mehr Schub und damit zusätzlichen Treibstoff benötigt. Um mehr Treibstoff in das Flugzeug pumpen zu können, musste das restliche Gewicht reduziert werden

Zusätzlich erschwerte die vergleichsweise kurze Startbahn in Florenz mit nur 1559 Metern die Lage erheblich. Zum Vergleich: Am Flughafen London-Gatwick misst die Hauptstartbahn 3315 Meter.

Fluggäste verlassen Flugzeug
20 Passagiere meldeten sich freiwillig und verließen das Flugzeug, weil dieses zu schwer war (Symbolbild). Imago

Solche Vorfälle könnten aufgrund des Klimawandels zukünftig häufiger werden

Ursprünglich sollten 36 Personen die Maschine verlassen, am Ende mussten aber nur rund 20 Passagiere aussteigen, die sich freiwillig gemeldet hatten, berichtete ein Passagier laut "Daily Mail" British Airways entschuldigte sich bei allen Betroffenen.

Der Luftfahrtexperte Dr. Jonny Williams von der University of Reading erklärte laut "The Sun": „Heiße Sommertage, an denen kleinere Flugzeuge ihr Gewicht zum Starten reduzieren müssen, werden häufiger vorkommen.“ Flüge nach Spanien, Italien oder Griechenland könnten deshalb teurer werden, da aufgrund des Klimawandels weniger Passagiere befördert werden können.

Wie der Start eines Flugzeugs funktioniert

Damit ein Flugzeug abheben kann, muss es die Schwerkraft überwinden – dafür spielen laut ZDF Geschwindigkeit, Flügelform und Auftrieb eine entscheidende Rolle.

  • Schwerkraft überwinden: Damit ein Flugzeug starten kann, muss die Auftriebskraft größer sein als die Schwerkraft.
  • Auftrieb durch Flügelform: Die Wölbung der Tragflächen sorgt dafür, dass die Luft oben schneller strömt, wodurch ein Unterdruck entsteht, der den Flügel nach oben zieht.
  • Überdruck unter dem Flügel: Unterhalb der Tragfläche bewegt sich die Luft langsamer, wodurch ein Überdruck entsteht, der zusätzlichen Auftrieb liefert.
  • Anstellwinkel verstärkt Auftrieb: Wenn die Tragfläche leicht schräg zur Luftströmung steht, werden Luftteilchen nach unten abgelenkt, was den Flügel stärker nach oben drückt.
  • Landung durch Reduzieren des Auftriebs: Bei der Landung wird die Geschwindigkeit verringert, der Auftrieb sinkt, und Störklappen brechen zusätzlich den Luftstrom ab, damit das Flugzeug sicher aufsetzt.