Schlechte Umfragen vor US-Wahl: Trump mit Silberstreif am Harris-Horizont
Nach der TV-Debatte zeichnen die aktuellen Umfragen für die US-Wahl 2024 ein düsteres Bild für Trump. In bestimmten Teilbereichen könnte es auch Hoffnungsschimmer geben.
Washington, D.C. – In der TV-Debatte zwischen Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump konnten die Kandidaten ihre politischen Ziele darlegen. Umfragen nach dem TV-Duell kürten Harris zur Siegerin. Auch in den Umfragen zur US-Wahl 2024 konnte Harris ihren Vorsprung vergrößern. Im Gegensatz dazu zeichnete sich die TV-Debatte für Trump als ein dunkler Tunnel im Umfragewahnsinn der US-Wahl 2024 ab. Könnte für den Ex-Präsidenten am Ende dennoch ein Licht aufleuchten?
Während Harris die Umfragen zur US-Wahl 2024 dominiert, kann Trump nach wie vor bei spezifischen Themen punkten. Wenn es darum geht, welchem Kandidaten man die Wirtschafts- und Einwanderungsfragen eher zutrauen wird – Themen, die die Wähler durchweg als die wichtigsten Anliegen der diesjährigen Wahl bezeichnet haben – scheinen die Amerikaner Trump zu favorisieren.
Harris in Umfragen vor Trump: Ex-Präsident kann jedoch bei bestimmten Themen punkten
Eine ABC/Ipsos-Umfrage, durchgeführt nach der TV-Debatte, vom 11. bis 13. September, ergab, dass 52 Prozent der Befragten Harris gegenüber Trump bevorzugten. Trump erhielt nur 47 Prozent. Jedoch konnte Trump in den Bereichen Wirtschaft und Inflation einen Vorsprung von sieben Prozentpunkten (46 Prozent zu 39 Prozent und 45 Prozent zu 38 Prozent) und bei Einwanderungsfragen einen Vorsprung von zehn Prozentpunkten (47 Prozent zu 37 Prozent) gegenüber Harris halten. Die Umfrage basiert auf Antworten von 3.219 befragten Wähler.
Auch eine aktuelle Umfrage von YouGov/Yahoo News zeigt, dass Wähler Trump bei spezifischeren Themen für besser qualifiziert halten. Mit 47 zu 37 Prozent glauben die Wähler, dass Trump die Einwanderung „besser in den Griff bekommen“ würde, als die Vizepräsidentin. Auch bei den Lebenshaltungskosten würde er, mit einem Vorsprung von 42 zu 40 Prozent, bessere Arbeit leisten. Die Umfrage basiert auf Antworten von 1.755 US-Bürgern.
Im US-Wahlkampf 2024: Harris bei mehreren Schlüsselthemen hinter Trump
Harris liegt laut einer The Times/SAY/YouGov-Umfrage, die teilweise vor und teilweise nach der Debatte – am 10. und 11. September – durchgeführt wurde, bei mehreren Schlüsselthemen hinter Trump, darunter Wirtschaft, Inflation, Einwanderung, Kriminalität, Veteranen, Steuern, Landesverteidigung und Außenpolitik.
Meine news
Jedoch schaffte es Harris bei Themen wie Abtreibungsrecht, Umwelt und Gesundheitsversorgung die Wähler zu überzeugen. Die Umfrage basiert auf Antworten von 1.407 US-Amerikanern. Laut Newsweek deuten mehrere Umfragen daraufhin, dass die Vizepräsidentin Trump auch bei Themen wie dem Schutz der Demokratie, der Bekämpfung von Waffengewalt und der Verbesserung der Rassenbeziehungen voraus ist.
Es wird spannend im US-Wahlkampf
Seien Sie bestens informiert mit unserem kostenlosen US-Wahl-Newsletter. Beiträge unserer renommierten Partner, wie der Washington Post, liefern Ihnen die US-Perspektive. Übersetzt in deutscher Sprache. Hier geht’s zum Abo des US-Wahl-Kompakt-Newsletters.
Mutmaßliches Trump-Attentat: Zweiter Attentatsversuch auf Ex-Präsident im US-Wahlkampf 2024
Alle Umfragen wurden vor dem mutmaßlichen Attentat auf Trump durchgeführt. Ob sich die Werte noch einmal aufgrund dieses Vorfalls ändern, bleibt abzuwarten. Der mutmaßliche Attentatsversuch auf Ex-Präsidenten Donald Trump ereignete sich während eines Golfclubbesuchs in Palm Beach. Ein Personenschützer des Secret Service hatte einen Gewehrlauf im Zaun entdeckt. Es fielen Schüsse, der Mann flüchtete, er wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen.
Vizepräsidentin Kamala Harris und US-Präsident Joe Biden fanden nach den jüngsten Schüssen auf dem Trump-Golfplatz versöhnende und erleichterte Worte. Laut einer Mitteilung des Weißen Hauses sei Harris zutiefst beunruhigt über den möglichen Mordanschlag auf den ehemaligen Präsidenten und dankbar, dass Trump in Sicherheit sei. Es war der zweite Attentatsversuch auf Trump im US-Wahlkampf 2024. Im Juli war Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat Pennsylvania von einer Kugel am rechten Ohr getroffen worden. (lw)