Hofoldinger Forst: Startschuss für die Aufbauphase der drei Windräder

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Jetzt geht’s in die Höhe: Nach dem Aufbringen der Sauberkeitsschicht an der WEA 2 gaben Bürgerwind-Geschäftsführer Martin Sterflinger (l.) mit den Bürgermeistern (v.r.) Michael Falkenhahn, Peter Wagner und Barbara Bogner sowie (2.v.l.) Lasse Weicht, Leiter des Forstbetrieb Schliersee, und dem Otterfinger Revierförster Markus Noack den symbolischen Startschuss für die Aufbauphase der drei Windräder im Hofoldinger Forst. © Hacker

Im Rahmen des Energieprojektes Hofoldinger Forst werden drei Windräder mit Beteiligung der Gemeinden Otterfing, Sauerlach und Aying in die Höhe wachsen. Das Projekt wird Sperrungen des Markweges mit sich bringen.

Otterfing – Mit dem Aufbringen einer sogenannten „Sauberkeitsschicht“ aus Beton wurden quasi die Kellerarbeiten für die Bürgerwindräder der Gemeinden Otterfing, Sauerlach und Aying abgeschlossen. Damit konnten die Baustellen von den Gemeinden ohne nennenswerte Verzögerung an die Firmen Enercon als Hersteller der Windräder und Max Bögl für den Fundament und Turmbau übergeben werden.

Bis Mai 2025 sollen drei Bürgerwindräder in Otterfing, Sauerlach und Aying stehen

Während im Hintergrund noch auf dem vom Baugrundgutachter freigegebenen Fundamentbereich die rund zehn Zentimeter dicke Sauberkeitsschicht mit einem Durchmesser von 24 Metern an der Windenergieanlage (WEA) 2 gegossen wurde, informierten die Bürgermeister Michael Falkenhahn (Otterfing), Barbara Bogner (Sauerlach) und Peter Wagner (Aying) mit Martin Sterflinger, Geschäftsführer der Bürgerwind Hofoldinger Forst GmbH, über den weiteren Ablauf. Als nächstes wird nun das Fundament, dass wie Falkenhahn erklärte, von der Form her einem umgedrehten Sektkorken gleicht, armiert und betoniert.

Das nur 80 Zentimeter in das Erdreich versenkte Fundamente wird nach Aushärtung mittels einer Anböschung aus Lehm und Erde stabilisiert. Ab Ende September werden die Fertigteile der Betontürme geliefert und aufgebaut, die auf eine Höhe von 86 Meter reichen und rund 1.800 Tonnen wiegen. Von Mitte Februar bis Ende Mai 2025 rückt dann ein Groß-Kran an, mittels dem dann mit jeweils 200 Tonnen schwerer Mettalteilen die Türme auf ihre endgültige Nabenhöhe von knapp 167 Meter gebracht und fertig montiert werden.

Sperrung des Markweges zwischen Hofolding und Otterfing

Allein dessen Anlieferung, Aufbau und Umsetzung dauert alleine schon immer fünf Tage. Aus solchen logistischen Gründen erfolgt der Aufbau in Etappen und nacheinander. Los geht es jeweils mit der WEA 1 Sauerlach, dann folgt die WEA 2 Otterfing und schließlich die WEA 3 Aying. Wegen der Anlieferung der Betonage und der Betontürme muss der Markweg zwischen Hofolding und Otterfing tageweise gesperrt. Hier fahren teilweise über 200 Betonmischwägen pro Tag.

Turm und Fundament

Technische Daten: Durchmesser 24 Meter – Höhe 2,8 Meter, davon 80 Zentimeter Flachgründung im Erdreich – Gewicht (ohne Anböschung) 2.000 Tonnen – Volumen 805 Kubikmeter – Hybridturm (Nabenhöhe) 166,6 Meter – Außendurchmesser Turm am Boden acht Meter – Außendurchmesser am Turmkopf vier Meter – Rotorblattmasse 24 Tonnen.

Dass die Rückmeldungen aus der Bürgerschaft nach wie vor nur positiv sind bestätigte Bogner: „Wir ziehen seit über zehn Jahren gemeinsam ohne Streitereien und meist mit nahezu einstimmigen Gemeinderatsbeschlüssen an einem Strang. Das wird honoriert.“

Zwar wusste Wagner zu berichten, dass sich, wie auch in Otterfing und Sauerlach, gerne noch mehr Bürger beteiligen wollten, aber das Kontingent von sechs Millionen Euro innerhalb weniger Stunden vergriffen war: „Jetzt aber sind alle gespannt, was sich auf den Baustellen tut und wann etwas zu sehen sein wird.“ Deswegen stellte Wagner auch in Aussicht, Bürger-Informationsveranstaltungen vor Ort anzubieten.

Mai 2025 sollen alle drei Windräder stehen

Auch, dass mit den Bayerischen Staatsforsten nur mit einem einzelnen, zuverlässigen Grundstückseigentümer verhandelt werden musste, hoben alle drei Rathauschefs positiv hervor. Soweit sich keine größeren Verzögerungen ergeben, kann wie Sterflinger sagte, das erste Windrad im März 2025 in Betrieb gehen. Bis Mai 2025 sollen sich dann alle drei Anlagen drehen. Dass sich aber schon im März 2025 die 450 beteiligten Bürger über ihre erste Gewinnausschüttung freuen dürfen hob Falkenhahn hervor: „Das wurde in die wirtschaftliche Kalkulation schon so mit eingerechnet.“ Helmut Hacker

Sperrung Markweg

Wegen der Anlieferung wird der Markweg zwischen Hofolding und Otterfing heuer voraussichtlich an folgenden Tagen gesperrt: ein Tag Betonage Fundament 2 in der Woche ab 9. September, ein Tag Betonage Fundament 3 in der Woche ab dem 16. September, drei Tage Anlieferung Betonturm WEA 1 in der Woche ab 23. September, drei Tage Anlieferung Betonturm WEA 2 in der Woche ab 30. September und drei Tage Anlieferung Betonturm WEA 3 in der Woche ab 14. Oktober.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare