Elf Tage Festivalstimmung in der Weilheimer Altstadt
Das wird ein Fest, nicht nur für Leseratten: Die „Weilheimer Lesepause“ bietet ab 25. Juli täglich zwei Autorenlesungen auf dem Kirchplatz – unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt. Zum Auftakt stellt eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands ihren Debüt-Roman vor.
Weilheim – Was da ab kommendem Donnerstag (25. Juli) elf Tage lang mitten in der Weilheimer Altstadt passiert, daran würde andernorts wohl ein hauptamtliches Kulturreferat mit einer ganzen Abteilung arbeiten. In Weilheim sind es vier ehrenamtliche Organisatorinnen und Organisatoren, die neben ihren Berufstätigkeiten ein Lesefest auf die Beine stellen, das keinen Vergleich mit den breit geförderten „Stadtlesen“-Festivals zwischen Wien und Berlin scheuen muss. Elf Abende mit insgesamt 22 Autorenlesungen umfasst die „Weilheimer Lesepause“ vom 25. Juli bis 4. August. Zudem lädt auf dem Kirchplatz täglich ab 10 Uhr ein Lesepavillon mit einer breiten Bücher-Auswahl zum Schmökern ein. Und das alles bei freiem Eintritt.
Das ist das ehrenamtliche Team der „Weilheimer Lesepause“
Den mit gemütlichen Sitzmöbeln ausgestatteten Pavillon bestückt die Weilheimer Buchhandlung Zauberberg mit Leseexemplaren zwischen Kinderbuch und Krimi, Bildband und Bestseller, Historischem und Heiterem – das vor Ort an- oder auch ausgelesen, nur nicht mitgenommen werden darf. Zauberberg-Mitinhaberin Ellen Verwold gehört seit der „Lesepause“-Premiere 2017 dem Organisationsteam an, wie auch die frühere Stadträtin Uta Orawetz sowie Gerd Veit von den „Leseratten Pfaffenwinkel“, die regelmäßig in Weilheims Stadtbücherei (Vor-)Schulkindern vorlesen. Bei Letzteren ist auch Sybille Fleck aktiv, die bei der diesjährigen, der vierten „Weilheimer Lesepause“ neu im Team ist.
Besucher sind auf dem Kirchplatz auch vor Regen geschützt
Auch im Rahmen der „Lesepause“ gibt es eine Aktion bei der Stadtbücherei: Die Weilheimer Clownin Susie Wimmer will am 30. Juli ab 10 Uhr große und kleine Bücherfreunde am dortigen Lesebrunnen verzaubern – wo übrigens ebenfalls Liegestühle und eine Schmökerkiste bereitstehen. Alle anderen Veranstaltungen finden abends auf dem Kirchplatz statt, wo eine überdachte Bühne lockt und ein zusätzliches Dach im Falle des Falles auch Zuschauer vor Regen schützt. Bei starkem Regen stehen das nahe Pfarrheim Miteinander oder das Stadtmuseum als Ausweichdomizile zur Verfügung.
Weitere Unterstützer sind die Stadt Weilheim, der Standortförderverein und eine Reihe von Geschäften. Als Veranstalter fungiert der Aktionskreis Innenstadt des Gewerbeverbandes Weilheim, Josef Wiedemann sorgt für die Technik. Zur Finanzierung des Projekts freuen sich die Organisatoren zudem über Spenden von hoffentlich begeisterten Besuchern – die sich am Stand des Orga-Teams auf dem Kirchplatz auch feine Getränke kaufen können.
Hier finden Sie das komplette Programm der „Weilheimer Lesepause 2024“
Auftakt-Lesung mit Star-Schauspielerin Jutta Speidel
Das Programm der „Lesepause“ 2024 umfasst eine ebenso bunte wie hochkarätige Mischung von Profi- und Hobby-Autoren, Prominenz und Entdeckungen. Es gibt Krimis, Historisches und Fantasy, Lebenserinnerungen und Reiseberichte. Der Kulturverein „smART-faireinte Bühne“ lädt Poesie-Talente ans „Open Mic“ (spontane Anmeldungen möglich). Der Weilheimer Kulturpreisträger Richard Oehmann hat gleich zwei Auftritte an einem Abend: Einmal liest er Texte und Szenen von „Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater“ und dem „Café Unterzucker“, einmal teils Ungesendetes aus Nockherberg-Singspielen. Und dem Eröffnungsabend verleiht eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands Glanz: Jutta Speidel liest aus ihrem Debüt-Roman „Amaryllis“.