„Orgelherbst“ in Schlehdorf: Verein „Klang-Kunst-Kultur“ veranstaltet vier Konzerte in der Pfarrkirche
Zum 18. Mal veranstaltet der Schlehdorfer Verein „Klang-Kunst-Kultur“ die Konzertreihe „Orgelherbst“. Alle vier Konzerte im September sind kostenlos. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die besondere Thoma-Orgel in der örtlichen Pfarrkirche St. Tertulin.
Schlehdorf – Auch heuer findet in der Schlehdorfer Pfarrkirche St. Tertulin wieder die Konzertreihe „Orgelherbst“ statt. Der örtliche Verein „Klang-Kunst-Kultur Schlehdorf“ hat dafür vier Konzerte organisiert. Es ist die 18. Auflage der Konzertreihe. Alle vier Orgelkonzerte finden jeweils in der Pfarrkirche bei freiem Eintritt statt und beginnen um 16 Uhr. Der Verein freut sich aber über eine Spende.
Schlehdorfer Verein „Klang-Kunst-Kultur“ veranstaltet Konzertreihe „Orgelherbst“ - vier kostenfreie Konzerte in der Pfarrkirche St. Tertulin
Die Konzerte begeistern „Musikliebhaber mit hochkarätigen Darbietungen auf der historischen Thoma-Orgel“, heißt es in der Ankündigung des Vereins. Dieses Instrument ist „weit mehr als nur Mittel zum Zweck“: Es ist laut Vereinschef Matthias Strobl „ein Zeuge historischer Klangästhetik und trägt wesentlich zur besonderen Atmosphäre bei, die den Schlehdorfer Orgelherbst auszeichnet“.

Die Schlehdorfer Orgel ist laut dem Verein das einzige erhaltene Klangdenkmal des Orgelbauers Franz Thoma aus Aitrang im Allgäu. Sie wurde 1783 fertiggestellt und in den Jahren 1998 bis 2000 aufwändig restauriert. Sie befinde sich dadurch in ihrem Originalzustand.
Schlehdorfer „Orgelherbst“: Auftakt-Konzert findet am Sonntag (7. September) statt
Den Auftakt für die Konzertreihe macht das Duo „Klangraum“ am Sonntag, 7. September. Musiker Kim Sun und Christian D. Karl spielen gemeinsam auf der Thoma-Orgel. „Diese außergewöhnliche Form der Orgelmusik betont die Klangfülle und Virtuosität des Instruments“, so der Verein. Werke von Albrechtsberger, Mozart, Berwald, Gabrieli und Hassler stehen auf dem Programm.
Online informieren
Infos zu den Konzerten und dem Verein finden sich online unter www.klangkunstkultur-schlehdorf.de/orgelherbst/.
Am Sonntag, 14. September, folgt das Konzert von „Ventus mirabilis“. André Simanowski spielt dabei die Orgel, Markus Meier spielt historische Blasinstrumente wie Schalmei, Gemshorn, Pommer, Krummhorn, Dulzian und Blockflöte. „Diese selten gehörten Instrumente werden im Klangraum St. Tertulin zu einem überraschenden, faszinierenden Erlebnis“, heißt es dazu von dem Schlehdorfer Verein. Das Duo spielt unter anderem Werke von Frescobaldi, Bach, Speth und Praetorius.
Erinnerung an Komponisten: Ein Konzert der „Orgelherbst“-Reihe widmet sich Johann Sebastian Bach
Am Sonntag, 21. September, spielt Christian Bischof ein Orgelkonzert zum 275. Todesjahr von Johann Sebastian Bach. Kirchenmusiker Bischof spielt dafür Bachs Werke auf der Thoma-Orgel – laut Veranstalter eine besondere Herausforderung, da die Thoma-Orgel nicht prädestiniert sei, Bachs idealtypischen Klang abzubilden.
Den Abschluss der Reihe bilden das Duo Mirko Butkovic und Roberto Squillaci am Sonntag, 28. September. Auch sie spielen „vier Hände und Füße“, also zu zweit auf der Orgel, so der Verein. Ihr Konzert gehört zur größeren Reihe „Mächtige Klänge – Das Orgelfestival zwischen Ammer, Amper und Lech“. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Buxtehude, Sweelinck, Muffat, Mozart und Merulo.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.