Cremiger Rahm-Wirsing nach Omas Art: Die wohl schnellste Beilage Ihres Weihnachtsessens
Zu Braten, Kartoffeln und Soße schmeckt der sahnig-cremige Rahm-Wirsing nach Omas Art ganz besonders gut. Mit wenigen Handgriffen zaubern Sie so die perfekte Beilage zum Weihnachtsessen.
Während es in einigen deutschen Haushalten am 24. Dezember kalten Kartoffelsalat und Wiener Würstchen, Raclette oder Fondue zu essen gibt, tischen andere ein ganzes Festmahl auf. Nicht selten gibt es dann ein aufwändig zubereitetes Stückchen Fleisch oder Fisch mit einigen Beilagen, Salaten und Baguette. Wer gleich mehrere Beilagen zum Hauptgang servieren möchte, tut sich mit der Zubereitung unkomplizierter, zeitsparender Gerichte einen großen Gefallen. Und mit etwas Glück, bleibt Ihnen so noch ein bisschen Zeit für ein köstliches Weihnachts-Dessert, wie den kinderleichten Spekulatius-Apfelkuchen.
Festmahl an Heiligabend: Die beliebtesten Beilagen zum Weihnachtsessen
Zu einem leckeren Stückchen Fleisch oder Fisch servieren wohl die meisten Menschen gerne eine klassische Kartoffelbeilage, wie Kartoffelbrei, Knödel, Brat- oder Ofenkartoffeln, sowie ein Stück Kartoffelgratin mit knackiger Käsekruste. Alternativ wird oftmals etwas Weißbrot zum Essen gereicht. Auch diverse Soßen zum Übergießen des Bratens möchten angerührt werden.

Buntes Gemüse gekocht oder knusprig im Ofen gebacken, sowie frische Salate sorgen meist für ein paar gern gesehene Vitamine. Zu einem Stück Wild mit Knödeln und Soße gehört außerdem fast selbstverständlich der kulinarischer Weihnachtsklassiker – hausgemachtes Blaukraut.
Zutaten für den klassischen Rahm-Wirsing nach Omas Art
Für etwa vier Portionen Rahm-Wirsing benötigen Sie:
- 1.000 g Wirsing
- 2 große Kochzwiebeln (weiß)
- 300 ml Gemüsebrühe
- 150 ml Sahne
- 2 EL Butter
- Salz, Pfeffer und wahlweise Kümmel zum Würzen
Meine news
Cremiger Rahm-Wirsing – so schnell haben Sie die traditionelle Beilage zubereitet
- Der Wirsing wird zunächst halbiert, vom Strunk entfernt und in feine Streifen geschnitten. In ein Sieb geben und gründlich abwaschen, sowie anschließend abtropfen lassen.
- Schälen und würfeln Sie im nächsten Schritt beide Zwiebeln. Lassen Sie die Butter in einem großen Topf schmelzen und dünsten Sie darin Ihre Zwiebeln glasig an. Geben Sie nun den Wirsing mit in den Topf und lassen Sie ihn unter ständigem Rühren langsam zusammenfallen.
- Gießen Sie das Gemüse mit der Gemüsebrühe und der Sahne an und lassen Sie alles im, mit Deckel geschlossenen Topf für etwa zehn Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und wahlweise etwas Kümmel abschmecken und servieren. Guten Appetit!
Möchten Sie statt klassischem Wirsing-Gemüse lieber etwas Fruchtigeres servieren? Dann versuchen Sie es doch mit einem einfachen Apfel-Rotkohl nach traditionellem Grundrezept.
Bei der Zubereitung eines festlichen Kuchens für hinterher darf der Braten auch weiterhin im Ofen bleiben. Denn der kalte Hund aus nur fünf Zutaten gelingt ganz ohne backen.