Neue Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu schafft Basis für künftige Herausforderungen
Im Oberallgäu haben sich zentrale Vertreter aus Land-, Alp- und Forstwirtschaft, der Naturpark Nagelfluhkette, der Landschaftspflegeverband, der BUND Naturschutz sowie die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises zur Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu zusammengeschlossen.
Oberallgäu/Kempten – Die Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu hat ein 12-Punkte-Papier aufgesetzt, das als gemeinsame Grundlage für das zukünftige Handeln dienen soll. Das verbindende Ziel ist der Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft.
Zahlreiche Naturorganisationen haben sich zur neuen Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu zusammengeschlossen
Konkrete Maßnahmen lassen sich daraus noch nicht ableiten. „Saftige Wiesen, sattgrüne Wälder, bunte Alpweiden, sanfte Hügel, markante Berggestalten und sprudelnde Bergbäche sind das Gesicht unserer Landschaft,“ heißt es im 12-Punkte-Papier zur Kulturlandschaft im Oberallgäu. Die Oberallgäuer Kulturlandschaft ist kleinteilig und vielfältig – ähnlich wie ihre Entscheidungsträger und Mitgestalter.
Die Liste der Organisationen, die kürzlich im Grünen Zentrum in Immenstadt das 12-Punkte-Papier unterzeichnete, ist lang. Darunter sind: das Alpinium – Zentrum Naturerlebnis Alpin, der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu e.V., das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (AELF KE) mir den Bereichen Landwirtschaft und Forsten, der Kreisverband Oberallgäu des Bayerischen Bauernverbands, der Forstbetrieb Sonthofen, die Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu des BUND Naturschutz. Außerdem haben folgende Organisationen das 12-Punkte-Papier unterzeichnet: die Forstbetriebs-Gemeinschaft Oberallgäu e.V., Waldbesitzervereinigungen Westallgäu e.V., Kempten Stadt und Land e.V., der Landkreis Oberallgäu mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Projekt Allgäuer Alpvielfalt und der Ökomodellregion sowie der Landschaftspflegeverband Oberallgäu – Kempten e.V. und der Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Die neue Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu will Komplexes vereinfachen
„Es gibt viele Prozesse, bei denen man sieht: Sobald draußen in der Kulturlandschaft etwas passieren soll, muss man immer wieder viele Leute fragen“, sagt Rolf Eberhard, Leiter des Naturparks Nagelfluhkette und Sprecher der Allianz Kulturlandschaft im Gespräch mit unserer Zeitung. Vor drei Jahren seien sie in einem relativ kleinen Kreis zusammengekommen. Darunter waren Vertreter des Landschaftspflegeverbands, des Naturparks Nagelfluhkette, des amtlichen Naturschutzes vom Landratsamt und Vertreter des Projekts Allgäuer Alpvielfalt. „Einen konkreten Anlass gab es nicht“, sagt Eberhard.
Nur die Devise: „Wir müssen die Komplexität vereinfachen. Wir müssen uns gut abstimmen, so dass es schneller vorangeht.“ So entstand die Grundidee. Die Gruppe wurde größer, Grundeigentümer und Landbewirtschafter kamen dazu. Schließlich auch der BUND Naturschutz. Nach über zehn Treffen einigte man sich auf ein gemeinsames Grundverständnis: das 12-Punkte-Papier.
Vier Treffen der neuen Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu in 2025 geplant
Vier Treffen sind in diesem Jahr geplant. Im Juli zum Thema Energieproduktion im Oberallgäu, im Herbst soll es um Ansprüche in der Alpwirtschaft gehen. Zunächst gehe es um Erfahrungsaustausch und Kennenlernen, sagt Eberhard und fügt hinzu: „Das ist wichtiger als man denkt.“ Der Austausch im geschützten Raum, bei dem man sich ganz auf die Sache konzentriere, zeige oft, dass die Schnittmengen sehr groß seien. Der Klimawandel stellt die Kulturlandschaft im Oberallgäu vor große Herausforderungen. „Wetter- und Witterungsextreme nehmen zu, Starkniederschläge und Trockenheit wechseln in kurzen Abständen“, heißt es im 12-PunktePapier. Die Oberallgäuer Kulturlandschaft gilt aufgrund ihrer kleinteiligen Nutzung als vergleichsweise klimaresilient. Die Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu möchte traditionelle Bewirtschaftungsformen unter den Anforderungen des Klimawandels in die Zukunft führen und die hohe Resilienz der Landschaft erhalten.
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die neue Allianz Kulturlandschaft Oberallgäu
Dabei sind die künftigen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt besonders bedeutsam. Das zeigt sich speziell daran, dass das gesamte Thema „Der Herausforderung Klimawandel begegnen“ in dem festgelegeten 12-Punkte-Papier einen komplett eigenen Punkt einnimmt.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.