Facebooks neueste Funktion „Link-Verlauf“ – Vorteile und Bedenken
Facebooks „Link-Verlauf“ sammelt Nutzerdaten für personalisierte Werbung, bietet aber auch eine Übersicht über besuchte Links, doch wie aktiviert man es?
Menlo Park - Facebook, neben Instagram und Threads, unter dem Dach der Meta Platforms Inc., hat eine neue Funktion eingeführt: den „Link-Verlauf“ (Link History). Dieses Feature ist weltweit verfügbar und wird standardmäßig aktiviert. Es sammelt alle Links, die Nutzer über Facebook anklicken. Ziel ist es, den Nutzern einen Überblick über ihre Aktivitäten zu geben und die Daten für personalisierte Werbung zu nutzen. Zuletzt führte das Unternehmen werbefreie Abo-Modelle für Instagram und Facebook ein, welche bis zu 660 Euro pro Jahr kosten.
„Link-Verlauf“ auf Facebook: Datenverwendung und Datenschutzbedenken
Interessant ist, dass Facebook schon immer die von Nutzern angeklickten Links verfolgt hat, ohne dass diese dafür ihre ausdrückliche Zustimmung erteilten. Der „Link-Verlauf“ ist einfach eine formalisierte und transparente Darstellung dieses Prozesses. Meta betont, dass die Funktion den Nutzern hilft, interessante Links nicht aus den Augen zu verlieren. Allerdings ist es bemerkenswert, dass diese Funktion nur auf mobilen Geräten verfügbar ist und nicht auf Desktop-Computern oder Laptops. Zuletzt krempelte Meta die Plattformen Instagram und Facebook nach neuem EU Digital Service Act um.
Aktivierung und Deaktivierung des Link-Verlaufs auf Facebook
Für diejenigen, die diese Funktion nicht nutzen möchten, bietet Meta eine einfache Möglichkeit, sie zu deaktivieren. Dies geschieht über die Einstellungen im Facebook Mobile Browser. Interessanterweise werden die gesammelten Daten möglicherweise bis zu 90 Tage nach der Deaktivierung der Funktion von Meta gespeichert. Diese Zeitverzögerung bei der Datenlöschung könnte bei einigen Nutzern für weitere Bedenken sorgen. Deaktivieren lässt sich mittlerweile auch das Threads-Konto, ohne Verlust vom Instagram-Profil.