Termin, Kandidaten, Parteien - Alle Infos zur Hamburg-Wahl 2025

Das Jahr 2025 steht in Deutschland zwar zunächst ganz im Zeichen des Bundestagswahlkampfes – doch neben den vorgezogenen Neuwahlen auf bundesebene finden auch planmäßig die Bürgerschaftswahlen in Hamburg statt. Hier erfahren Sie alles rund um die Wahl in der Hansestadt.

Wann findet die Hamburg-Wahl 2025 statt?

Hamburg ist das zweitkleinste Bundesland Deutschlands und steht als solches nicht gerade häufig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch mit mehr als 1,9 Millionen Einwohnern leben in der Stadt mehr Menschen als etwa im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern. Dementsprechend wurde die Bürgerschaftswahl in der Vergangenheit auch als Stimmungstest vor der nächsten Bundestagswahl betrachtet. Durch die vorgezogenen Neuwahlen ist es nun genau anders herum. Denn während der neue Bundestag bereits am 23. Februar gewählt wird, findet die Bürgerschaftswahl in Hamburg erst am 2. März statt. 

Wer ist wahlberechtigt und wie wird gewählt?

Der Wahlzeitpunkt sorgt dieses Mal dafür, dass das Wahlergebnis der Hansestadt stark vom Bundestagswahlkampf und dessen Ausgang beeinflusst werden könnte. Insgesamt werden mindestens 120 Abgeordnete in das Landesparlament gewählt. Gewählt werden diese von allen Wahlberechtigten – in diesem Fall von allen Bürgern über 16 Jahre, die seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz in Hamburg haben.

Anders als bei der vorausgehenden Bundestagswahl haben die Hamburger nicht nur zwei, sondern gleich zehn Stimmen. Fünf davon sind die sogenannten "Wahlkreisstimmen", mit denen die Direktkandidaten aus den Wahlkreisen gewählt werden. Die übrigen fünf Stimmen sind "Landesstimmen", die auf die Kandidaten auf den Landeslisten aufgeteilt werden können. Es darf allerdings auch eine Landesliste in ihrer Gesamtheit gewählt werden, dann entfallen alle fünf Landesstimmen auf diese Liste.

Dieses System mit zehn Stimmen ist auch der Grund dafür, dass es Überhangs- und Ausgleichsmandate in der Hamburger Bürgerschaft gibt. Bei der vergangenen Wahl haben diese dazu geführt, dass die Abgeordnetenzahl auf 123 angestiegen ist.

Stimme kann im Wahllokal oder per Briefwahl abgegeben werden

Am Wahltag am 2. März haben die Wahllokale in Hamburg von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wer lieber von der Briefwahl gebrauch machen möchte, der kann seine Stimme bereits in den Wochen zuvor abgeben. Eine Beantragung der Briefwahlunterlagen ist wenige Wochen vor der Wahl in einem Online-Portal möglich. 

Im Gegensatz zur vorgezogenen Bundestagswahl sind auch keine Schwierigkeiten mit der Briefwahl für die Bürgerschaftswahl zu erwarten. Denn der Termin der Wahl wurde bereits lange im Voraus festgelegt, und entsprechend gut sind die Behörden auf die Abläufe vorbereitet.

Welche Kandidaten und Parteien treten zur Hamburg-Wahl an?

Die Hansestadt Hamburg wird derzeit von einem Bündnis aus SPD und Grünen regiert. Letztere konnten bei der vergangenen Wahl 2020 ihre Stimmen beinahe verdoppeln und gehen demnach selbstbewusst in den Wahlkampf. Neben den beiden Regierungsparteien sind auch die CDU, die Linke und die FDP derzeit noch im Abgeordnetenhaus vertreten. Die Liberalen müssen aber auch hier um einen Wiedereinzug bangen, Umfragen zufolge steht die Partei gerade lediglich bei rund 4 Prozent. Für einen Einzug ins Rathaus benötigen sie jedoch, ähnlich wie bei der Bundestagswahl, mindestens 5 Prozent. 

Für die AfD hingegen deutet sich derzeit ein Einzug in das Hamburger Parlament an. Außerdem mischt das neugegründete BSW erstmals mit im Wahlkampf. Die noch junge Partei fällt derzeit in Hamburg jedoch ungewollt negativ durch einen Streit um den Entzug von Mitgliedsrechten mehrerer ihrer Mitglieder auf. Das könnte die Partei wertvolle Stimmen kosten und einen Einzug in das Hamburger Rathaus kosten.

Rathaus Hamburg
Was das Reichstagsgebäude für den Bundestag ist, ist das Rathaus für die Hamburger Bürgerschaft. gettyimages