52-Jähriger kündigt, kauft Pleite-Firma und verkauft sie für 750 Millionen

Charles Coristine arbeitete als Banker bei Morgan Stanley. Nach einem Burnout kündigte der heute 52-jährige Amerikaner und krempelte seine Karriere komplett um. 2011 wagte er einen Neuanfang und kaufte die angeschlagene Snackfirma „LesserEvil“, die keinen Umsatz mehr machte. 

250.000 Dollar (219.000 Euro) legte er dafür von seinen Ersparnissen auf den Tisch, wie „cnbc“ berichtet. Die Marke bietet gesunde Snack-Alternativen und ist unter Coristines Führung stark gewachsen.

52-Jähriger kündigt und kauft Pleite-Firma: „Ich kannte niemanden in der Lebensmittelbranche"

„Ich kannte niemanden in der Lebensmittelbranche, der mich hätte fragen können, ob ich verrückt sei, aber das ist wahrscheinlich auch gut so“, sagt Coristine. „Wenn ich viel recherchiert und mich damit beschäftigt hätte, wäre mir klar geworden, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit ziemlich gering ist.“

Er hat es dennoch geschafft. Im April dieses Jahres verkaufte er „LesserEvil“ für 750 Millionen Dollar (659 Millionen Euro) an die Hershey Company. Coristine bleibt CEO des Unternehmens, das heute in den USA in Kaufhäusern vertreten ist und im vergangenen Jahr einen Umsatz von über 103 Millionen Dollar (90 Millionen Euro) erzielte. 

Coristine beschreibt seine Arbeit als „fröhlich“ und freut sich über den Erfolg nach seinem Wechsel von der Finanzwelt in die Lebensmittelbranche.

Weil er in der Natur leben will, kündigt Anders seinen Job und zieht in den Wald

Auch Anders Boisen (36) aus Aarhus, Dänemark kündigte seinen Job, allerdings nicht, um eine neue Karriere zu starten, sondern um ein einfaches Leben in der Natur zu führen. Er baute ein Tiny-House und lebt nun in einem Waldstück abseits des öffentlichen Versorgungsnetzes. Boisen zufolge ermöglicht ihm das Leben im Tiny-House, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nur das zu tun, was er wirklich möchte. 

Er finanziert sich durch Kurse über den Bau von Tiny-Houses und Youtube-Videos. Trotz der Vorteile sei die Umstellung auf ein Einkommen ohne festen Job schwierig gewesen. 

4 Fakten zur Kündigung in Deutschland:

  • Die Kündigungsfrist hängt in Deutschland von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und der Art der Kündigung (ordentlich oder außerordentlich) ab. Für Arbeitnehmer beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist in der Regel vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats.
  • In Deutschland gibt es einen starken Kündigungsschutz, insbesondere für Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten und mit einer Betriebszugehörigkeit von mehr als sechs Monaten.
  • Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen. Mündliche Kündigungen sind rechtlich unwirksam.
  • Einige Arbeitnehmergruppen genießen in Deutschland einen besonderen Kündigungsschutz. Dazu gehören unter anderem Schwangere, Personen in Elternzeit, Menschen mit Schwerbehinderung und Betriebsratsmitglieder.