Pfingstrosen düngen – ein Hausmittel sorgt für üppige Blüten
Pfingstrosen sollte man regelmäßig düngen, so können sie ihre volle Schönheit in der Blüte entwickeln. Ein Hausmittel kann dabei besonders effektiv eingesetzt werden.
Rot, rosa oder weiß, Pfingstrosen sind ein echter Blickfang. Doch um eine schöne Blüte zu erhalten, sollte man die Pfingstrosen rechtzeitig düngen. Wer nicht zu Düngern aus dem Fachhandel greifen möchte, kann in seinem Garten auch ganz einfach auf ein Hausmittel setzen. Auf LUDWIGSHAFEN24 erfahren Sie alles dazu, wie Sie mehr aus der Blüte Ihrer Pfingstrosen herausholen können.

Wann und womit düngt man Pfingstrosen?
Pfingstrosen zu düngen ist kein Hexenwerk, sollte aber zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Ab März bietet es sich an, einen Langzeitdünger in die Erde einzuarbeiten. Dabei nicht zu grob vorgehen, denn in diesem Stadium sind die Wurzeln der Pfingstrosen sehr empfindlich. Um sie nicht zu verletzen, empfiehlt es sich, besonders vorsichtig vorzugehen. Überraschend ist der Zeitpunkt, wann man Pfingstrosen aussäen sollte.
Gartenprofis verwenden eine. Rosen-Langzeit-Dünger und Schafwolle. Dies soll die Blütenbildung besonders effizient unterstützen. Wer keine Schafwolle griffbereit hat, kann auf ein anderes Hausmittel vertrauen, dass sicherlich so gut wie jeder zu Hause hat. Viele greifen gerne zum Kaffeesatz, um ihren Pfingstrosen einen extra Schub zu verleihen. Ob benutztes Pulver oder aufgebröselte Kaffeepads, alles kommt in die Erde.
Ist Kaffeesatz gut für Pfingstrosen?
Kaffeesatz kann das Wachstum und die Blütenbildung bei Zierpflanzen verbessern. Der Grund für diesen Effekt liegt in dem niedrigen pH-Wert, den Kaffeepulver besitzt. Vor Gebrauch sollte man das Pulver jedoch gut trocknen lassen. Feuchter Kaffeesatz kann Schimmelbildung begünstigen. Zu den Zierpflanzen, die einen eher sauren Boden bevorzugen, zählen:
- Hortensien
- Pfingstrosen
- Kamelien
- Lilien
- Rhododendren
Meine News
Im Kaffeesatz ist Stickstoff enthalten, der die Pflanzen beim Blattwachstum unterstützen kann. Außerdem gibt Kaffee Phosphor an die Pflanzen ab, welches wichtig für die Blütenbildung ist. Zum Einarbeiten kann das Pulver einfach in den Boden eingeharkt werden. Alternativ gibt man das Pulver in das Gießwasser und wässert damit den Boden. Frisch gezogene Pflanzen sowie Setzlinge vertragen den Kaffee nicht, auch für verschiedene andere Pflanzenarten ist Kaffeesatz als Dünger eher ungeeignet.
Was mögen Pfingstrosen nicht?
Wenn die Pfingstrosen nicht blühen, obwohl man sich beim Düngen und Pflegen viel Mühe gegeben hat, kann das unter anderem am falschen Standort liegen. Neben einem nährstoff- und humusreichen Boden benötigen sie auch ausreichend Bodentiefe. Die Zierpflanzen mögen keine pralle Sonne, aber auch ein zu schattiger Standort kann dafür sorgen, dass sie nicht oder nur sehr spärlich blühen.
Ist die Pfingstrose zu tief in die Erde gesetzt worden, kann sie sich nur schwer entwickeln. Die Knospen des Austriebs sollten beim Einpflanzen nicht mehr als einen Zentimeter mit Erde bedeckt werden. Ein weiterer Faktor könnte sein, dass sie noch recht jung ist. In der Regel zeigen sie erst nach einigen Jahren eine üppige Blüte. Ähnlich beliebt ist die Kirschblüte in Deutschland, die man jedoch nur begrenzte Zeit bestaunen kann.
Sind Hornspäne gut für Pfingstrosen?
Hornspäne können, sofern richtig angewendet, ein wertvoller Dünger im Garten sein. Obst, Gemüse, Hecken und Stauden können von den Nährstoffen profitieren. Starkzehrer, wie Gurken oder Kürbis, lieben Hornspäne in Form von Mehl. Für Pfingstrosen kann nach der Blüte eine Portion Hornmehl, eine schöne Alternative zur Düngung mit Kompost darstellen. Die Hornspäne werden dafür einfach in den Boden eingearbeitet.
Für einen Langzeiteffekt können Hornspäne und Hornmehl auch vermischt verabreicht werden. Für die Dosierung gilt die Faustregel, etwa 30–50 g auf 20 Liter Erde einzuarbeiten. Dies entspricht in etwa einer ordentlich gefüllten Hand. Hornspäne benötigen aktive Bodenlebewesen. Daher ist eine Düngung im Winter nicht empfehlenswert, da hier die Aktivität der Bodenlebewesen fehlt. Der beste Zeitpunkt ist der Frühling. (lu)