Essen gegen Blutverlust - Besser essen bei Menorrhagie: Lebensmittel, die helfen

Ernährung bei Menorrhagie – Ein kurzer Überblick

  • Grundlagen der Ernährung bei Menorrhagie: Eine vollwertige Ernährung kann die Gesundheit fördern und Menorrhagie-Symptome lindern.
  • Ernährungsempfehlungen: Die Auswahl der richtigen Lebensmittel kann helfen, mit den Symptomen einer Menorrhagie umzugehen.
  • Liste empfohlener Lebensmittel bei Menorrhagie: Bestimmte Lebensmittel können helfen, den Blutverlust zu verringern und Nährstoffmängel auszugleichen.
  • Liste von Nahrungsmitteln und Substanzen, die den Zustand verschlimmern können: Bestimmte Nahrungsmittel und Substanzen sollten vermieden werden, um die Symptome der Menorrhagie nicht zu verschlimmern.
  • Überwachung und Anpassung der Ernährung: Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Ernährung kann bei der Behandlung der Menorrhagie von entscheidender Bedeutung sein.
  • Anpassung der Ernährungsempfehlungen für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen: Je nach Lebensphase können unterschiedliche Ernährungsempfehlungen erforderlich sein.

Grundlagen der Ernährung bei Menorrhagie

Menorrhagie, eine Erkrankung, die durch übermäßig starke und manchmal lang anhaltende Menstruationsblutungen gekennzeichnet ist, kann erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Eisenreserven des Körpers haben. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Linderung der Symptome und der Vorbeugung von Komplikationen wie Anämie.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Zu den Grundlagen einer wirksamen Ernährungsstrategie bei Menorrhagie gehören der gezielte Verzehr von eisen- und vitaminreichen Lebensmitteln, die Optimierung der Flüssigkeitszufuhr und die Integration von Lebensmitteln, die zu einem ausgeglichenen Hormonhaushalt und zur Entzündungshemmung beitragen können. Darüber hinaus ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel zu meiden, die die Menorrhagie verstärken können. Auf diese Ernährungsaspekte wird im Folgenden näher eingegangen.

Empfohlenen Nahrungsmittel und ihre positive Wirkung

  • Eisenhaltige Lebensmittel: Eisenhaltige Lebensmittel wie rotes Fleisch, Leber, Meeresfrüchte und grünes Blattgemüse sind wichtig, um einer Anämie durch Menorrhagie vorzubeugen.
  • Vitamin-C-reiche Lebensmittel: Vitamin C (Ascorbinsäure) unterstützt die Eisenaufnahme und ist in Zitrusfrüchten und Beeren in hoher Konzentration enthalten.
  • Magnesiumreiche Lebensmittel: Magnesium (Magnesium) kann die Menstruationsblutung verringern und ist in Kernen und Samen wie Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen enthalten.
  • Omega-3-reiche Lebensmittel: Diese Fettsäuren sind wichtig für die Reparatur von Gewebeschäden und kommen in Fischen wie Lachs und pflanzlichen Quellen wie Walnüssen vor. Sie sind darüber hinaus entzündungshemmend, was den Verlauf der Menstruation reguliert.
  • Tees: Schafgarbentee kann die Entzündung und die Krampfneigung bei der Menstruation regulieren und kann damit indirekt Einfluss auf die Blutungsstärke nehmen
  • Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte: Sie liefern komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
  • Bio-Lebensmittel: Der Verzicht auf zusätzliche Hormone und Chemikalien in verarbeiteten Lebensmitteln kann für Frauen mit Menorrhagie von Vorteil sein.

Nahrungsmitteln und Substanzen, die die Krankheit verschlimmern können

  • Heiße und saure Nahrungsmittel: Sie können das Verdauungssystem reizen und Menorrhagie-Symptome verschlimmern.
  • Fettige und verarbeitete Lebensmittel: Sie enthalten oft ungesunde Fette und Zusatzstoffe, die Entzündungen fördern können.
  • Koffein und Alkohol: Sie können den Hormonhaushalt stören und zu Dehydrierung führen, was bei Menorrhagie kontraproduktiv ist. Kaffee vermindert zudem die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung durch Komplexbildung.
  • Zuckerreiche und hoch glykämische Lebensmittel: Sie können Blutzuckerschwankungen verursachen und Entzündungen verstärken.
  • Unregelmäßige Mahlzeiten: Sie können den Stoffwechsel stören und den Hormonhaushalt negativ beeinflussen.

Spezielle Ernährungstipps für akute Phasen

In den akuten Phasen der Menorrhagie, wenn der Blutverlust besonders hoch ist, sollte besonders auf Lebensmittel und Getränke geachtet werden, die die Eisenaufnahme fördern und den Körper unterstützen. Vor allem die geplante Kombination von Eisenquellen mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln zur besseren Resorption können hier hilfreich sein. Auch gezielte Nahrungsergänzungsmittel wie Eisen- und Vitamin-C-Präparate, welche in ihrem Freisetzungsverhalten aufeinander abgestimmt sind (Retard-Formulierungen), können in diesen Phasen eine wichtige Rolle spielen.

ANZEIGE
ANZEIGE

Überwachung und Anpassung der Ernährung bei Menorrhagie

Die regelmäßige Überwachung des Eisenstatus und anderer wichtiger Nährstoffe ist bei Menorrhagie unerlässlich. Anpassungen der Ernährung sollten auf der Grundlage von Blutbildern und individuellen Bedürfnissen erfolgen, um sicherzustellen, dass keine Nährstoffdefizite auftreten und die Ernährung den Zustand nicht verschlechtert.

Anpassung der Ernährungsempfehlungen für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen mit Menorrhagie

Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase können einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen, wie z. B. Eisen, haben. Bei erwachsenen Frauen sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Magnesium und Omega-3-Fettsäuren geachtet werden. Ältere Menschen können von einer Ernährung profitieren, die reich an Ballaststoffen und arm an gesättigten Fetten ist, um den Stoffwechsel zu unterstützen.

Über Margit Schlenk

Margit Schlenk ist Fachapothekerin für Offizinpharmazie und Medikationsmanagerin der Bayerischen Akademie für Klinische Pharmazie und seit 1999 Gründerin und Inhaberin der Moritz Apotheke in Nürnberg. In ihrer praktischen Tätigkeit hat sie sich auf Medikationsanalyse bzw. Medikationsmanagement sowie Geriatrische Pharmazie und Präventionsmanagement spezialisiert. Darüber hinaus ist sie für die pharmazeutische Betreuung von Diabetikern und Asthmatikern qualifiziert und führt Ernährungs- und Darmberatungen auch in Videosprechstunden durch. Neben ihrer Tätigkeit in der öffentlichen Apotheke ist Margit Schlenk Autorin und Referentin für pharmazeutische Themen in der Fort- und Weiterbildung.

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Sie ersetzen keinesfalls eine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich des Themas Menorrhagie sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren. Nur eine qualifizierte medizinische Fachkraft kann eine fundierte Diagnose stellen und die geeignete Behandlung für Ihre spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse empfehlen.