USA schließen Mega-Deal mit Ägypten - doch China lockt mit Kampfjets

Ägypten steht aktuell im Mittelpunkt des Wettstreits zwischen den USA und China um Waffenexporte. Die Vereinigten Staaten und China versuchen, ihren Einfluss in der Region auszubauen – das zeigt sich jetzt besonders deutlich in dem nordafrikanischen Land.

"Newsweek" berichtet, dass Washington kürzlich den Verkauf eines großen Waffenpakets an Ägypten abgesegnet hat. China bietet Ägypten jedoch ebenfalls moderne Militärtechnik an und könnte damit eine interessante Alternative für Kairo darstellen. 

Ägypten ist seit 1989 Verbündeter der USA

Seit 1989 ist Ägypten ein wichtiger Partner der USA außerhalb der Nato, der stark von der jährlichen US-Militärhilfe abhängig ist. Trotz politischer Differenzen, vor allem in Bezug auf den Gazastreifen, bleibt die militärische Zusammenarbeit für Washington essenziell. Dabei geht es nicht nur um Ägypten selbst.

Auch andere Golf- und arabische Staaten bauen ihre Beziehungen zu China aus, berichtet "Newsweek". Diese Zusammenarbeit verstehen sie jedoch weniger als einen Wechsel der Bündnisse, sondern als Möglichkeit, ihre Wirtschaft unabhängiger zu machen.

Neuer Waffen-Deal ist rund 4,67 Milliarden US-Dollar schwer

Vor kurzem hat das US-Außenministerium nun den Verkauf von NASAMS-Luftverteidigungssystemen genehmigt. Der Deal umfasst Raketen, Radarsysteme und weitere Ausrüstung im Wert von 4,67 Milliarden US-Dollar.

Dieses Geschäft ist deswegen so relevant, weil Ägypten auf diese Weise Zugang zu fortschrittlicheren Waffen erhält, die bisher nicht zur Verfügung standen – zumindest nicht, ohne das militärische Gleichgewicht in der Region zu gefährden. Die USA zeigen damit Flexibilität in ihrer Bündnispolitik.

Ägypten will Waffen diversifizieren

Ägyptens Präsident Abdel Fattah el-Sisi verfolgt seit seinem Amtsantritt eine Strategie der Waffen-Diversifikation. Er hat sich wiederholt gegen amerikanische Restriktionen gewehrt, etwa beim Upgrade der ägyptischen F-16-Jets. "Newsweek" berichtet, dass Kairo auch Interesse an chinesischen Kampfjets zeigt. Die neuen chinesischen Modelle könnten eine Alternative zu amerikanischen Flugzeugplattformen darstellen.

Ägyptens Präsident Abdel Fattah el-Sisi
Ägyptens Präsident Abdel Fattah el-Sisi ARIS MESSINIS/AFP via Getty Images

Schafft der Iran bald auch chinesische Jets an?

Auch der Iran ist im Gespräch, chinesische Militärjets anzuschaffen. China hat bereits signalisiert, seine militärischen Errungenschaften mit befreundeten Ländern teilen zu wollen. So könnte Ägypten, nach einem Besuch des chinesischen Premierministers Li Qiang in Kairo, bald weitere Kooperationen mit China bekannt geben.