Promis und Aufreger aus dem Landkreis: Diese Artikel wurden 2024 am häufigsten gelesen
Von Fußballstars bis zu Ex-Politikern, die Geschichten des Landkreises ziehen deutschlandweit Aufmerksamkeit auf sich. Mit 19,1 Millionen Aufrufen im letzten Jahr sind die meistgelesenen Artikel ein Spiegelbild des Interesses der Leser. Einige Ergebnisse könnten überraschen.
Landkreis – Fußballstars, Schauspieler, Ex-Politiker und der Irschenberg: Der Landkreis ist voll von Personen, Persönlichkeiten und Landmarken, die deutschlandweit bekannt sind. Aus lokalen Geschichten der Heimatzeitung werden überregionale Nachrichten, vielfach zitiert und mehrere hunderttausendmal gelesen. Messen lässt sich diese Relevanz am besten unter den Startseiten www.miesbacher-mer kur.de, www.holzkirchner-merkur.de und www.tegern seer-zeitung.de, wo ausgewählte Themen der Heimatzeitung nachgelesen werden können.
Insgesamt wurden die Artikel dort im vergangenen Jahr 19,1 Millionen mal aufgerufen – eine Steigerung von 9,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Knapp 2,4 Millionen Seitenaufrufe verzeichneten allein die zehn Geschichten, die am häufigsten gelesen wurden. Welche das sind, ist manchmal überraschend, auf jeden Fall aber aufschlussreich.
Forsthaus Valepp öffnet
Zusammengerechnet wurde die Berichterstattung über das Forsthaus Valepp millionenfach geklickt. Doch auch einzelne Artikel stechen hervor: Mit über 419 000 Seitenaufrufen wurde im Jahr 2024 keine andere Geschichte der Heimatzeitung häufiger gelesen, als die zum Start des „Soft Openings“ des Duos Johannes Rabl und Manuel Neuer. Die Bekanntheit des FC-Bayern-Torwarts dürfte freilich ihren Teil dazu beigetragen haben.
Flüchtlings-Zuweisungen
Mit 347 000 Seitenaufrufen ebenfalls von großem Interesse war die Ankündigung von Landrat Olaf von Löwis (CSU), dass der Landkreis mit der Zuweisung von weiteren 1500 Flüchtlingen bis Ende 2025 rechnen müsse. „Wir müssen uns aufs Schlimmste vorbereiten“, sagte Löwis. Platz zwei in der Wertung für das Informationsbedürfnis.

Einbruch bei Müller
Der eigentliche Einbruch beim Ehepaar Lisa und Thomas Müller fand im September 2022 statt. Einer der drei Täter konnte gefasst werden. Der Prozessauftakt gegen Nove N. (25), der später zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde, sorgte im Juni 2024 erneut für Furore: Mehr als 269 000 Mal wurde die Berichterstattung aus dem Landgericht München II gelesen. Auf Müller als Zeuge hatte der Richter damals aber verzichtet: „Wir wollen ja nicht schuld sein, wenn der morgen keine Tore schießt.“
Meine news
Verkauf von Wepper-Haus
Nach Neuer und Müller hat auch die vierte Geschichte im Ranking Promi-Bezug: Rund 254 000 Mal informierten sich Leser über den Verkauf des Anwesens von Fritz Wepper zwischen Gmund und Bad Wiessee. Der Schauspieler war im März mit 82 Jahren verstorben.
Rabl senkt die Preise
Wie sehr Wirt Johannes Rabl unter öffentlicher Beobachtung steht, zeigt auch die Debatte über die Preise des Forsthauses. Nachdem Kritik daran laut wurde, senkte der Gastronom den Preis für die Halbe Bier etwa von 5,40 Euro auf 4,90 Euro – wenngleich er betonte, dass die Produkte ihren Preis Wert wären. 226 000 Aufrufe belegen das Interesse, das für Platz 5 in der Jahreswertung reicht.
Tafel beim Seefest
Ein weiteres Gastronomie-Thema beschäftigte die Leser fast genauso stark. 213 000 Mal informierten sich Menschen aus der Region und darüber hinaus über den Hintergrund einer Tafel vor dem Mesner Gütl, das wohl als etwas schroff verstanden wurde: „Ausreserviert Voll!!!! Auch nicht wo dazu, auch nicht zu zweit“, war darauf zu lesen. Die Betreiberin erklärte, sie habe „versucht, mit Humor auszudrücken, dass wirklich gar nix mehr geht“.

Hoeneß-Christbaum
Ist es der Name des Ehrenpräsidenten des FC Bayern, der das Interesse auf sich zog, oder war es der prominente Platz über dem Westufer des Tegernsees? Auf die Berichterstattung über die rund 30 Meter hohe Fichte im Garten von Uli Hoeneß wurde jedenfalls knapp 199 000 Mal zugegriffen – nur sechs andere Geschichten waren für noch mehr Leser relevant.
Bromme verliert Pension
Dass der Ex-Sparkassen-Chef Georg Bromme die Fortzahlung seiner Pensionsansprüche – monatlich über 12 000 Euro – verliert, sorgte ebenfalls für Aufsehen. Knapp 158 00 Aufrufe belegen, dass das Interesse an den Folgen der Sparkassenaffäre sogar weit über die Landkreisgrenze hinaus reicht.
Dauerparker
Mit 142 000 Aufrufen sicherten sich schließlich Wohnmobile als Dauerparker im Landkreis ihren Platz auch in der Jahreswertung. Während der Kampf gegen abgestellte Anhänger, die alle zwei Wochen bewegt werden müssen, noch verhältnismäßig einfach ist, sorgen vor allem Wohnmobile für Frust. Eine Sondernutzung liegt hier erst nach Monaten vor, erklärte der Zweckverband.
Lkw hängt am Irschenberg
Nicht ganz freiwillig geparkt hatte derweil ein Lkw, der mit leerem Tank auf der A 8 am Irschenberg hängengeblieben war. Dass der Fahrer dann auch noch keine Zulassung und Führerschein hatte, bescherte ihm große Aufmerksamkeit. Der Polizeibericht wurde 126 000 Mal aufgerufen – Platz 10. nap