Vertrocknete Hortensien-Blüten sollte man entfernen, aber nur zum richtigen Zeitpunkt
Hortensien sind für ihre prächtige Blüte bekannt. Das Ausputzen der Pflanze ist sinnvoll. Doch mit dem falschen Schnitt kann die Pracht im nächsten Jahr ausbleiben.
Hortensien verlieren gegen Ende des Sommers oft an Blühkraft und damit an Attraktivität. In der Regel endet die Blütezeit im September und die Pflanze beginnt, sich auf die Winterpause vorzubereiten. Es ist ratsam, die verwelkten Blüten zu entfernen, um das Wachstum neuer Blüten zu stimulieren. Andernfalls könnten die Hortensien im folgenden Jahr nur spärlich blühen. Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt hängt jedoch von der Hortensienart ab. Ausgenommen sind kranke Pflanzen, wie solche, die von Mehltau befallen sind – diese sollten natürlich früher beschnitten werden.
Blüten werden je nach Schnittgruppe abgeschnitten

Obwohl viele Gärtner ihre Pflanzen gerne regelmäßig pflegen und Welkes entfernen, sollte man bei Hortensien etwas Geduld haben. Hortensien werden je nach Art in zwei verschiedene Schnittgruppen eingeteilt, die sich sowohl in Bezug auf den Zeitpunkt als auch auf das Ausmaß des Rückschnitts unterscheiden. Dies gilt auch für das Entfernen verwelkter Blüten:
- Schnittgruppe 1 umfasst die Garten- oder Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla), die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris), die Teller-Hortensie (Hydrangea serrata), die Samt-Hortensie (Hydrangea sargentiana) und die Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia).
Die Knospen dieser Pflanzen werden bereits im Vorjahr in den alten Trieben angelegt, daher sollten die Blüten erst im frühen Frühjahr bis spätestens Mitte März direkt oberhalb der ersten gut entwickelten Knospen entfernt werden. - Zur Schnittgruppe 2 gehören die Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens) und die Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata), sowie die speziellen Endless Summer-Hortensien, die zu den Bauern-Hortensien gehören und hier eine Ausnahme darstellen.
Diese Arten entwickeln Knospen erst an neuen Trieben, daher können die alten Triebe direkt nach der Blüte über einem gut entwickelten Blattpaar entfernt werden – dann könnte die Pflanze bis zum Herbst mit etwas Glück sogar ein zweites Mal blühen. Man kann die Blüten aber auch gut über den Winter am Strauch lassen und die ganze Pflanze dann von Ende Februar bis Anfang März um zwei Drittel zurückschneiden.
Die Geduld lohnt sich: Während des Winters dienen die vertrockneten Blütenstände der Hortensien den Pflanzen als Frostschutz vor Schnee und Eis. Zudem verschönern die Blüten die Gartenlandschaft und bieten Tieren Landeplätze und Unterschlupf.
Meine news
Blüten schneiden oder abbrechen?
Grundsätzlich können Sie Hortensienblüten entweder mit der Schere abschneiden oder mit der Hand abbrechen. Wenn Sie jedoch die Hortensien der Schnittgruppe 2 fast bis zum Boden zurückschneiden, ist die Garten- oder Heckenschere der sauberere Weg.