Gurkenwasser nicht wegkippen – es hilft Pflanzen gleich zweifach
Gurkenwasser ist mehr als nur ein Abfallprodukt. Dieses einfache Hausmittel kann im Garten vielfältig genutzt werden – als Dünger und um Unkraut zu bekämpfen.
Gurkenwasser, wie der Name bereits vermuten lässt, besteht hauptsächlich aus Wasser. Außerdem aus Essig, Zucker und Gewürzen. Es kann auf vielfältige Weise im Haushalt verwendet werden, etwa für Salatdressings in der Küche, zum Einlegen von Zwiebeln oder Knoblauch oder zum Entkalken des Wasserkochers. Allerdings sollte man aufgrund des Essiggehalts vorsichtig sein und es nicht zum Enteisen auf versiegelten Flächen verwenden. Interessanterweise kann Gurkenwasser sowohl das Wachstum von Pflanzen fördern als auch hemmen, je nach Bedarf.
Gurkenwasser ist ein billiger Dünger und Unkrautvernichter
Als preiswerter Dünger und Unkrautvernichter kann Gurkenwasser sinnvoll im Garten eingesetzt werden. Besonders geeignet ist es für Bereiche, in denen Unkraut wächst. Laut dem Portal Genialetricks.de finden Pflanzen wie Disteln oder Nesseln den Essig im Gurkenwasser unangenehm, wenn sie mehrmals damit behandelt werden – eine gute Alternative zu chemischen Unkrautvernichtungsmitteln. Das durch ein Sieb gefilterte Gurkenwasser kann direkt auf die Pflanzen gegossen oder mit einer Sprühflasche verteilt werden.
Trotz seiner Wirkung gegen Unkraut kann Gurkenwasser das Wachstum anderer Pflanzen fördern. Insbesondere Pflanzen aus der Familie der Lilien, Primeln oder Lupinen profitieren von dem gelegentlichen Düngen mit dem gesiebten Wasser-Essig-Gemisch, da sie saure Erde bevorzugen. Für Pflanzen, die einen niedrigen pH-Wert im Boden mögen, leistet übrigens auch Kaffeesatz gute Dienste. Dies sollte man vorab prüfen, denn viele Pflanzen mögen das saure Milieu nicht.
Auch Gurkenschale eignet sich zur Weiterverwertung
Nicht nur Gurkenwasser kann zur Resteverwertung genutzt werden, auch die Schale von Bio-Salatgurken ist ein geeigneter Dünger, wie Deavita.com erklärt. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn man die Schale einige Tage in Wasser einlegt, gibt sie beispielsweise Phosphor und Kalium an das Wasser ab und es entsteht ein natürlicher Flüssigdünger für Garten- und Zimmerpflanzen. Diese Nährstoffe sind für das Wachstum und die Blütenbildung der Pflanzen notwendig.