Schlager-Legende Jürgen Drews leidet an Polyneuropathie: das sind die Symptome der Nervenkrankheit
Jürgen Drews leidet an einer unheilbaren Nervenerkrankung. Sie geht mit verschiedenen Symptomen einher und kann Betroffenen ziemlich zu schaffen machen.
München – Die Schlager-Legende Jürgen Drews, der „König von Mallorca“, beendete seine offizielle Bühnenkarriere im Jahr 2022. Ein entscheidender Grund für seinen nahezu vollständigen Rückzug aus der Öffentlichkeit ist eine Nervenerkrankung, die ihm zunehmend Schwierigkeiten bereitet: die Polyneuropathie.
Anlässlich seines 80. Geburtstags gab Drews zusammen mit seiner Familie dem Fernsehsender RTL ein Interview, bei dem auch die körperlichen Einschränkungen thematisiert wurden, die mit der Krankheit einhergehen. Tochter Joelina Drews hatte gegenüber dem Fernsehsender schon zuvor erklärt, dass die Polyneuropathie ihm „gelegentlich Schwierigkeiten“ bereitet. Besonders das Gehen falle Drews durch die Nervenerkrankung zunehmend schwer.

Drews Nervenerkrankung: Was genau ist eine Polyneuropathie?
Im Wesentlichen handelt es sich bei der Polyneuropathie um eine Erkrankung, bei der mehrere periphere Nerven im Körper nicht richtig funktionieren, so das Diagnosehandbuch MSD. Davon können alle Nervenbahnen betroffen sein, die Kopf, Gesicht, Augen, Nase, Muskeln und Ohren mit dem Gehirn verbinden, sowie die, die das Rückenmark mit dem restlichen Körper verknüpfen.
Verläuft die Krankheit chronisch, so werden die Symptome schleichend immer stärker. Heilbar ist die Nervenerkrankung nicht und die Beeinträchtigungen können sehr verschiedene Formen und Ausprägungen haben. Bei Schlagerstar Drews äußert sich die Polyneuropathie beispielsweise darin, dass seine „Bewegungsabläufe nicht mehr so harmonisch sind“, wie er RTL erklärte.
Begriffserklärung: Polyneuropathie der peripheren Nerven
Polyneuropathie setzt sich aus den Griechischen Wörtern „poly“ (viele, mehrere), „neuron“ (Nerv/en) und „pathie“ (Erkrankung) zusammen und bedeutet dementsprechend: Eine Erkrankung mehrerer Nerven.
Bei der Polyneuropathie sind laut Definition periphere Nerven betroffen. Das griechische Wort „peripher“ bedeutet in der Medizin „in den äußeren Zonen des Körpers liegend“. Diese Nerven sind eben jene, die nicht zum zentralen Nervensystem gehören. Diese Nerven liegen nicht in Gehirn oder Rückenmark.
Wie erkennt man eine Polyneuropathie? Nervenerkrankung mit vielen Facetten
Die Symptome der Polyneuropathie können sehr unterschiedlich ausfallen. Einige Betroffene leiden unter starken Schmerzen, für die sie eine medikamentöse Behandlung benötigen. Im RTL-Interview erwähnt Jürgen Drews einen „Freund aus der Branche“, der aufgrund der Erkrankung Schmerzen in den Füßen habe.
Meine News
Weitere mögliche Symptome der Nervenerkrankung sind laut MSD Schwäche, Kribbeln in den Gliedmaßen oder Empfindungsverlust. Zu Beginn mache sich die Polyneuropathie häufig in den Füßen bemerkbar, manchmal jedoch auch in den Händen. Prickeln, Taubheit, brennender Schmerz und eine zunehmende Unfähigkeit, die Arme und Beine zu spüren, gehören zu den gängigen Symptomen. Da Betroffene ihre Gelenke nicht mehr richtig wahrnehmen, wird ihr Gang oft unsicher und sie stehen nicht mehr stabil.
Häufige Symptome der Polyneuropathie im Überblick:
- Schwierigkeiten und Ausfälle in Bewegungsabläufen
- Schmerzen in den Füßen, Beinen oder Armen
- Muskelschwäche
- Empfindungsverlust
- Kribbeln in den Gliedmaßen
- Taubheit
- Verlust des Temperaturempfindens
- Wackeliger Stand oder Gang
- Taubheit
(Quelle: Handbuch für Medizin, MSD Manual)
Was sind die Ursachen für eine Polyneuropathie? Das Los von Drews und Leidensgenossen
Die Ursachen der Nervenkrankheit sind vielfältig. So kann eine akut auftretende Polyneuropathie beispielsweise aufgrund von Infektionen wie der Diphtherie, durch Autoimmunreaktionen sowie durch verschiedene Giftstoffe ausgelöst werden. Bei einer chronisch verlaufenden Polyneuropathie gilt als häufigste Ursache eine Diabetes-Erkrankung.
Aber auch ein übermäßiger Alkoholgenuss, Infektionen wie beispielsweise HIV oder Gürtelrose, eine Schilddrüsenunterfunktion, sowie verschiedene Nährstoffmängel gelten MSD zufolge als Auslöser für eine Polyneuropathie. Oft sind ebenso weitere Körperfunktionen durch die Erkrankung beeinträchtigt. Hierzu zählen beispielsweise der Herzschlag, der Blutdruck oder etwa die Darmfunktion.
Nervenerkrankung Polyneuropathie hält Jürgen Drews nicht ab
Eine Heilung für chronische Polyneuropathie steht in der Medizin nicht zur Verfügung. Betroffene können die Symptome allerdings lindern und mit gezielten physiotherapeutischen Übungen die Funktionen des Bewegungsapparates aufrechterhalten. Ein gesunder Lebensstil ist ebenfalls von Vorteil. Der „König von Mallorca“ etwa lebe seit vielen Jahren komplett ohne Alkohol, heißt es. Für viele sei außerdem eine symptomatische Behandlung der Schmerzen hilfreich, informiert das MSD.
Schlagerstar Jürgen Drews strotzt trotz der Polyneuropathie noch vor Lebenslust. Zwar ist er kein Vollzeit-Bühnenmusiker mehr, doch hin und wieder ist er noch in der Öffentlichkeit zu sehen.
Besonders gemeinsame Auftritte mit seiner Tochter Joelina scheinen ihn nochmal auf die Bühne zu locken: Solche Auftritte zu wiederholen, das könne er sich „gut vorstellen“, so Drews. (nana)