Friseure nennen neun Warnsignale, bei denen Kunden besser in einen anderen Salon gehen
Es gibt einige Anzeichen, ob in einem Friseursalon gute Arbeit geleistet wird. Friseure verraten, worauf Kunden achten können.
Haare sind für viele eben nicht nur Haare, sondern Ausdruck von Persönlichkeit und Individualität. Deshalb kann es entscheidend sein, den richtigen Friseursalon zu finden. Schließlich schafft es nicht jeder Stylist, dunkelbraune Haare platinblond zu bekommen, eine Dauerwelle modern aussehen zu lassen oder die Extensions geschickt einzuarbeiten. Leider merken viele Kunden erst nach einem verunstalteten Haarschnitt, dass der Friseursalon keine gute Wahl war.
BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA hat mit der Friseurin Giulia Hiller gesprochen. Sie betreibt den Salon „SeaCut By Giulia“ in Ulm und verrät, auf welche Warnzeichen Kunden achten sollten. Auch Friseure auf Reddit und TikTok berichten von Alarmsignalen.
1. Keine Termine
„Die erste Red Flag ist meiner Meinung nach, wenn nicht mit Terminen gearbeitet wird, sondern nur über Laufkundschaft“, sagt Friseurin Giulia Hiller. Der Arbeitstag sei dadurch schwer zu planen. „Wenn wenig los ist, hat man sehr viel Zeit für den einzelnen Kunden, wenn aber viel los ist, hat man kaum Zeit und es ist wie Arbeit am Fließband.“ Das sei weder für die Kunden noch für die Friseurin sinnvoll.
2. Zu niedrige Preise
Für vielen Kunden spielt der Preis eine wichtige Rolle, doch bei zu verlockenden Schnäppchen-Angeboten sollten sie aufpassen. „Niedrige Preise sind meistens ein Zeichen dafür, dass man nicht mit hochwertigen Produkten arbeitet und man wenig Zeit für die Kunden und deren Wünsche hat“, sagt Hiller BuzzFeed News Deutschland. Meistens würden die Mitarbeiter solcher Salons schlecht entlohnt. „Bei tiefen Preisen müssen Friseure also deutlich mehr arbeiten, um auf einen guten Umsatz zukommen“, gibt die Expertin zu bedenken. Friseure, die höhere Preise hätten und fair kalkulierten, müssten sich deswegen oft rechtfertigen.
3. Beratung mit Farbkarte beim Friseur
Grundsätzlich sei es in Ordnung, wenn Friseure ihre Kunden mithilfe von Farbkarten beraten würden, um ihnen mögliche Farbnuancen zu zeigen. „Wenn der Kunde aber selbst in die Farbkarte schaut und sich daraus irgendeine Farbe aussucht, ist das problematisch. Denn in den seltensten Fällen kommt eine Farbe exakt so raus wie auf der Karte“, sagt Hiller. Man müsse den Kunden offen kommunizieren, welche Farbtöne realisierbar sind und welche nicht. „Sonst hat der Kunde immer die ausgewählte Farbe der Farbkarte im Kopf, bekommt aber ein ganz anderes Ergebnis“.

4. Keine Zeit für Beratung im Friseursalon
Wenn sich der Friseur für die Beratung keine Zeit nehme, sei das „nicht das beste Zeichen. In der Beratung sollten alle Fragen der Kunden geklärt werden“, sagt Hiller. Friseure sollte sich die Struktur der Haare genau anschauen, das Ziel besprechen und ehrlich kommunizieren, was möglich ist und was nicht. „Nicht alles ist mit jedem Haar möglich. Leider erklärt das nicht jeder Friseur seinen Kunden“, kritisiert die Expertin.
Meine News
5. Kommentare zu den Haaren beim Friseurbesuch
Auch auf Reddit tauschen sich Menschen darüber aus, welches Verhalten sie bei Friseuren als Red Flags wahrnehmen. Die Nutzerin la-noche-viene kritisiert unhöfliche und ungefragte Aussagen zu den Haaren der Kunden: „Kommentare wie ‚Wusstest du, dass du so viele Haare hast?‘ oder ‚Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine Haare zu spenden?‘, können darauf hinweisen, dass der Friseur nicht mit deiner Haarlänge umgehen kann.“
6. Der Haarschnitt dauert zu lang
Auch wenn der Haarschnitt länger als gewöhnlich dauert, sollten Kunden möglicherweise misstrauisch werden. Reddit-Nutzerin la-noche-viene berichtet von einem Friseurbesuch, der verdächtig lange dauerte und am Ende ein unerwünschtes Ergebnis lieferte: „Ich versuchte, aufzustehen, aber die Friseurin setzte mich wieder hin und schnitt weiter. Ich habe es ihr erlaubt, weil ich dachte, sie sei eine Expertin“. Am Ende habe die Kundin einen stufigen Haarschnitt bekommen, obwohl sie genau das nicht gewollt habe.

7. Unzuverlässigkeit der Friseurinnen und Friseure
Die Friseurin Holly Fairley gibt in einem TikTok-Video Hinweise, wie man unzuverlässige Salons erkennt: Wenn der Friseur ständig Termine absage, sei das ein eindeutiges Warnsignal, erklärt sie. Auch sie müsse ab und zu Termine umplanen, „aber ich tue das, um möglichst viele Kunden bedienen zu können. Ich würde niemals einen Termin absagen, außer es handelt sich um einen echten Notfall. Wenn mein Kind sich zum Beispiel das Bein bricht, würde ich Termine verschieben. Aber nicht, wenn ich nur mal kurz einkaufen gehen möchte.“
8. Dauernd zu spät
Wenn der Friseur regelmäßig zu spät komme, sei das ebenfalls ein Warnsignal. „Ich spreche von Friseuren, die ständig eine halbe Stunde oder länger zu spät sind“, erklärt sie. Es sei verständlich, wenn man bei einigen Terminen leicht in Verzug gerate. Wenn der erste Kunde beispielsweise zehn Minuten zu spät erscheine, könne es passieren, dass man hinter dem Zeitplan zurückbleibe. Aber wenn Kunden mehr als eine halbe Stunde warten müssen, bringe das ihren Tagesablauf durcheinander, gibt die Expertin zu bedenken.
9. „Das Übliche?“: Frage beim Friseur, die problematisch ist
Der Friseur müsse den Kunden genug Zeit einräumen, die verschiedenen Möglichkeiten zu besprechen. Manchmal wüssten die Kunden selbst nicht, dass sie eine Veränderung wünschen, bis man ihnen die Optionen erkläre. Die Frage: „Willst du das gleiche wie immer?“, sei also eine Red Flag. Oft wolle der Kunde eben nicht das gleiche wie immer, würde nach der Frage jedoch einfach zustimmen. „Die Kunden wollen eine Veränderung und der Friseur hilft ihnen nicht dabei“, erklärt die Friseurin. Eine bessere Frage sei: „Wie waren deine Haare das letzte Mal?“ Das bringe die Kunden ins Erzählen und sie würden von sich aus mitteilen, ob sie noch einmal den gleichen Haarschnitt wollten – oder eben doch etwas Neues.