Italiener greifen durch: Restaurant verlangt hundert Euro für „verbotene“ Pizza – der Aufschrei folgt

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Eine Pizza für 100 Euro? Das muss gute Gründe haben. Was viele zum Schmunzeln bringt, gilt in Italien als kulinarischer Affront.

München – Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem charmanten italienischen Restaurant, bereit, eine köstliche Pizza zu genießen. Sie blättern durch die Speisekarte und Ihre Augen weiten sich ungläubig: 100 Euro für eine Pizza! Kein Druckfehler? Nein, es handelt sich tatsächlich um den Preis, den man zahlen muss, wenn man sich traut, Pizza Hawaii zu bestellen – und den ein oder anderen Italiener damit geradezu zu beleidigen.

Italienische Pizzeria erhebt normale Preise – mit einer Ausnahme

Der Post einer Restaurantbesucherin verbreitete sich via Instagram, ist mittlerweile über 300.000 Mal mit dem Gefällt-mir-Herzen markiert. Das kurze Video von Ende Mai geht gerade viral. Zu sehen ist, wie die Preise für klassische Pizzen wie Margherita und Salami Piccante im normalen Bereich liegen. Mit #respectthepizza kommentierte sie ihren Instagram-Post. Denn es ist klar: hinter diesem hohen Preis steckt mehr als nur ein teurer Belag.

Eine Pizza Hawaii aus Trotz für 100 Euro? Das gibt es wohl nur in Italien. © Filippo MONTEFORTE / AFP / Instagram

„Das ist der Preis, zu dem sie ihre Seele verkaufen“

Der exorbitante Preis für die Pizza Hawaii ist nicht auf luxuriöse Zutaten zurückzuführen, sondern vielmehr als eine Art „Schmerzensgeld für den Pizzabäcker“ gedacht, erklärt suedtirolnews.it. Wo sich das Lokal befindet, bleibt übrigens völlig offen. Tut aber hier auch wenig zur Sache. In Italien gilt die Pizza Hawaii, belegt mit Tomatensauce, Mozzarella, Schinken und Ananas, als Affront gegen die traditionelle italienische Küche. So, wie viele andere Pizza-Variationen auch. Ironischerweise kommt einem Ranking zufolge die beste Pizza Europas gar nicht aus Italien.

Unter dem Post versammelten über 4.000 humorvolle bis ablehnende Kommentare. „Das ist der Preis, zu dem sie ihre Seele verkaufen.“ Oder: „Ich bestelle die Pizza beim nächsten Mal, nur um sie zu ärgern“, hieß es frech. „10 Euro für die Pizza und 90 Euro für den Psychologen“, schrieb ein anderer. Einem ging das Thema offenbar wirklich zu Herzen: „Respektiere andere Esskulturen und esse Ananassch**** im eigenen Land.“

Auf die Frage, wieso die Zutat Ananas vom Pizza-Universum so gehasst werde, hagelte es deftige Antworten: „Es gehört da nicht hin“ oder „Hast du schon mal Mist gegessen?“, kam die Quittung prompt. Provokant wagte sich ein User dazwischen: „Weil sie es noch nicht probiert haben.“

Pizza Hawaii: Außerhalb Italiens sehr beliebt – gerade in Deutschland

Erfunden wurde die Pizza Hawaii dem Mythos zufolge 1962 vom Gastronomen Sam Panopoulos in Kanada. Seither lebt die Kontroverse. Während sie im Ausland vielerorts geliebt wird, sehen viele Italiener in der kreativen Abwandlung eine Verletzung ihrer kulinarischen Tradition.

Heikel wird das Thema Pizza Hawaii auch, wenn man auf Deutschland schaut. Bei einer Umfrage von HelloFresh zur Lieblingspizza 2023 belegte die „Verbotene“ Rang sieben. Die Top fünf waren:

  1. Pizza Salami (15,9 %)
  2. Pizza Tonno (10 %)
  3. Pizza Margherita (7,9 %)
  4. Pizza Diavolo (6,5 %)
  5. Pizza Schinken (6,4 %)

Kreativ werden die Deutschen der Umfrage zufolge nicht nur beim Belag. Nur 22 Prozent der Befragten nutzen Besteck, um Pizza zu essen. Die Mehrheit isst zuerst das offene Ende der Pizza mit den Händen (49 Prozent), 20 Prozent essen den Rand zuerst, acht Prozent rollen oder klappen die Pizza zusammen. In diesem Sinne: Mahlzeit. (mke)

Auch interessant

Kommentare