Hygiene im Badezimmer: Wie oft sollte man den Vorhang in der Dusche wechseln?
Damit es in der eigenen Dusche schön hygienisch bleibt, sollte man den Duschvorhang auf Schmutz und Flecken überprüfen und ihn regelmäßig waschen.
Duschvorhänge sind praktisch und trocknen schnell. Trotzdem sollte man die Vorhänge in der eigenen Dusche regelmäßig waschen und kann dadurch für eine Grundhygiene sorgen, die sich jeder im Badezimmer wünscht.
Wie oft sollte man den Vorhang in der Dusche wechseln?
Wie oft man den Duschvorgang im eigenen Badezimmer waschen sollte, hängt auch von den jeweiligen Duschgewohnheiten und davon ab, wie stark der Vorhang verschmutzt ist. Als „Richtschnur“ gilt laut Oekotest.de „mindestens zweimal im Jahr“. Damit mache man aus hygienischer Sicht nichts falsch. „Gibt es sichtbare Verschmutzungen, sollte der Vorhang natürlich möglichst schnell gesäubert werden“, heißt es zugleich in dem Beitrag von Ökotest.

Duschvorhänge zwischendurch reinigen
Duschvorhänge sind zwar in der Regel unempfindlich, trotzdem können sich im Lauf der Zeit Schmutz, Seifenreste oder Staub auf dem Stoff absetzen. Manchmal bilden sich unten am Duschvorhang aus Kunststoff zudem Kalkränder oder Kalkflecken, bedingt durch kalkhaltiges Wasser. Dann kann man, wie Oekotest.de empfiehlt, dessen Enden in einem Eimer mit einer Mischung aus Essig und Wasser über Nacht einweichen lassen und im Anschluss mit Schwamm oder Bürste darüber gehen.
Zwischendurch oder bei einzelnen Flecken kann man den Duschvorhang auch einfach an der Stange reinigen. Dazu füllt man zum Beispiel eine Sprühflasche mit einem Gemisch aus einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser und sprüht es auf die betroffene Stelle. Dann das Ganze eine halbe Stunde einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser abspülen und den Vorhang immer gut trocknen lassen. Damit Reste wie von Seife gar nicht erst zurückbleiben, kann man den Duschvorhang routinemäßig auch einfach gründlich nach dem Duschen abbrausen.
Meine news
Spätestens, wenn man auf dem Stoff einen rosa Belag entdecken sollte, heißt es: schnell in die Wäsche damit. Dabei sollte man sich an die Angaben auf dem Pflegeetikett halten und auf die dort genannten (niedrigen) Temperaturen achten, falls – wie in vielen Fällen – eine Waschmaschinenwäsche erlaubt ist. Oft wird zudem ein Feinwaschmittel empfohlen. Manchmal ist auch nur Handwäsche erlaubt – es empfiehlt sich in jedem Fall, vorher gründlich das Pflegeetikett zu studieren.
Teils wird dazu geraten, dass man den Duschvorhang auch imprägniert. Das funktioniert dem Nachhaltigkeitsportal Utopia zufolge auch mithilfe von Babyöl. Im Badezimmer sollte man davon abgesehen regelmäßig lüften, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Für die Reinigung der Duschkabine eignen sich ebenfalls verschiedene Hausmittel.