Forscher stoßen auf 78.000 Jahre alte Neandertaler-Fußspuren in Portugal

In Portugal haben Forscher beeindruckende Neandertaler-Fußabdrücke aufgespürt. Die Spuren stammen von einem erwachsenen Mann und zwei Kindern und sind rund 78.000 Jahre alt, wie "LiveScience" berichtet. Die Entdeckung in Monte Clérigo liefert neue Erkenntnisse über das Leben vor Jahrtausenden.

Die Spuren legen nahe, dass die Neandertaler möglicherweise auf Nahrungssuche oder auf der Jagd waren. Die Fußabdrücke wurden mittels optisch stimulierter Lumineszenz datiert und sind zwischen 83.000 und 73.000 Jahre alt. Laut "LiveScience" sind Neandertaler-Fußabdrücke selten, was diesen Fund besonders bedeutend macht.

Bisher waren nur sechs Sätze von Neandertaler-Fußabdrücken entdeckt worden. Neben den Spuren von Monte Clérigo haben die Forscher noch einen weiteren Fund gemeldet: einen einzelnen Fußabdruck aus Praia do Telheiro, ebenfalls im Süden Portugals. Damit steigt die Gesamtzahl der in Europa entdeckten Neandertaler-Fußabdrücke auf acht.

Neandertaler betrieben vor 125.000 Jahren in Deutschland eine lebensrettende „Fettfabrik“

In Deutschland haben Archäologen kürzlich Überreste einer 125.000 Jahre alten „Fettfabrik“ ausgegraben, betrieben von Neandertalern. Die ausgestorbenen Verwandten des modernen Menschen gewannen laut einer Studie, die in "Science Advances" veröffentlicht wurde, systematisch Fett und Knochenmark aus Tierknochen — eine Technik, die ihnen wohl das Überleben sicherte.

Neandertaler: Verwandte des modernen Menschen

  • Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) war ein ausgestorbener Verwandter des Homo sapiens.
  • Der Name „Neandertaler” leitet sich vom Neandertal in Nordrhein-Westfalen ab. Hier wurde 1856 das erste Teilskelett eines Neandertalers entdeckt.
  • Der wissenschaftliche Name Homo neanderthalensis wurde 1864 von William King eingeführt – trotz anfänglicher Zweifel an der Eigenständigkeit dieser Art.
  • Er entwickelte sich parallel zum modernen Menschen in Afrika aus einem gemeinsamen Vorfahren, dem Homo erectus, in Europa.
  • Neandertaler bewohnten große Teile Europas und breiteten sich zeitweise bis nach Asien aus. Ihre DNA weist auf einen genetischen Austausch mit Homo sapiens hin.
  • Sie stellten Werkzeuge aus Stein und Holz her, beherrschten das Feuer und waren sprachfähig.
  • Trotz dieser kulturellen Fähigkeiten starben die Neandertaler vor etwa 40.000 Jahren aus.
  • Neandertaler sind heute eine der am besten dokumentierten fossilen Menschenarten.