Zalando baut Kundenservice um – Online-Modehändler streicht 450 Arbeitsplätze

Zalando baut Kundenservice um – 450 Arbeitsplätze betroffen

Dienstag, 08. April, 16.13 Uhr: Der Online-Modehändler Zalando streicht in Berlin rund 450 Arbeitsplätze. Grund dafür ist die Umstrukturierung des Kundendiensts, wie das Unternehmen auf Anfrage mitteilte. Zuvor hatte die „Berliner Morgenpost“ berichtet. Etwa 200 Mitarbeiter will Zalando im Spätsommer dann wieder einstellen. Die entlassenen Beschäftigten könnten sich auf die neuen Stellen bewerben. 

Der Kundenservice wird den Angaben zufolge derzeit von drei internen Gesellschaften sowie externen Dienstleistern abgewickelt. Diese Struktur will Zalando aufbrechen. Die drei internen Dienste mit ihren insgesamt 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern würden dafür aufgelöst. Im Spätsommer soll dafür eine neue interne Gesellschaft mit rund 200 Stellen gegründet werden, hieß es. 

Diese werde sich dann vor allem um komplexere Kundenanfragen wie Betrugsfälle kümmern. Die externen Dienstleister bearbeiteten hingegen weiter allgemeinere Anfragen, etwa zum Versandstatus bei Bestellungen.

„Wir haben erkannt, dass die aktuelle Organisation unseres Kundenservices es uns erschwert, unseren Qualitätsanspruch konsequent umzusetzen“, teilte Zalando mit. „Wir haben bereits die notwendigen Gespräche mit den Mitarbeitenden und ihren Vertretungen aufgenommen, um gemeinsam die bestmögliche Einigung zu finden.“

Traditionsgeschäft in der Krise: Trachten-Modehändler Dollinger meldet Insolvenz an

Mittwoch, 02. April, 07.43 Uhr: Der Reichenhaller Modehändler Dollinger hat Insolvenz angemeldet, berichtet die "Passauer Neue Presse". Das Unternehmen strebt eine Sanierung im Eigenverfahren an. Trotz der finanziellen Schwierigkeiten bleiben alle sieben Filialen in Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Reit im Winkl, Ruhpolding, Salzburg und Traunstein geöffnet.

Die "Passauer Neue Presse" zitiert die Geschäftsführerin Kathrin Proft: „Kleidung ist etwas, an dem der Kunde leicht und schnell sparen kann.“ Die Inflation und der Onlinehandel hätten den Umsatz gedämpft. Dollinger plant, die Mietkosten zu senken und die Gläubiger um Unterstützung zu bitten.

Die Proft-Familie will die Sanierung selbst finanzieren, wie die "Passauer Neue Presse" berichtet. 

Fotogroßlabor Orwo Net insolvent – DDR-Traditionsmarke vor dem Aus

Mittwoch, 26. März, 17.30 Uhr: Eines der führenden Fotogroßlabore in Deutschland und eine DDR-Traditionsmarke ist insolvent. Die Orwo Net GmbH aus Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) hat Insolvenzantrag gestellt, wie das Amtsgericht Dessau-Roßlau mitteilte. Die Verwaltung des Vermögens wurde an einen vorläufigen Insolvenzverwalter übertragen. 

Das Unternehmen stellt nach eigenen Angaben unter anderem Bilder, Fotobücher und Kalender her. Neben der eigenen Produktion arbeitet Orwo auch als Dienstleister für andere Unternehmen, darunter nach eigenen Angaben die «Fotowelt» der Drogeriekette Rossmann. 

Hintergrund für den Insolvenzantrag seien aufgelaufene Verluste des Unternehmens im Zuge einer schwierigen Marktsituation und schwächerer Umsatzerlöse, teilte Insolvenzverwalter Christian Heintze mit. Der Versuch einer außergerichtlichen Sanierung sei zuvor gescheitert. 

Nach Insolvenz: Decathlon zieht in Galeria-Filialen ein

17.41 Uhr: Kunden der Warenhauskette Galeria können in einigen Filialen künftig auch beim Sportartikelhändler Decathlon einkaufen. Die beiden Handelsunternehmen haben eine Zusammenarbeit vereinbart, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht. 

Decathlon wird demnach im August das erste Geschäft im Galeria-Warenhaus in Konstanz eröffnen. Bis Ende 2025 sollen weitere in Duisburg, Freiburg, Trier und Kassel folgen. Es könnten auch mehr werden. „Nach den ersten erfolgreichen Tests plant Decathlon, weitere Filialen in Galeria-Häusern zu eröffnen“, heißt es.

Gentest-Firma geht pleite - wegen eines großen Problems des Geschäftsmodells

Montag, 24. März, 10.56 Uhr: Die Insolvenz der US-Gentest-Firma 23andme wirft eine ganz besondere Datenschutz-Frage auf: Wer bekommt die sehr persönlichen Informationen der mehr als 15 Millionen Nutzer? Der kalifornische Generalstaatsanwalt Rob Bonta erinnerte Kunden angesichts der Ungewissheit daran, dass sie die Löschung ihrer Daten verlangen könnten. 

Die Mitgründerin und bisherige Chefin Anne Wojcicki bekräftigte nach dem Insolvenzantrag in der Nacht zum Montag, dass sie das Unternehmen kaufen und fortführen wolle. Doch unklar ist, ob sie den Zuschlag bekommt. Sie trat vom Chefposten zurück, um freie Hand zu haben. Zwei Übernahmeangebote von ihr waren bereits vom Verwaltungsrat der Firma abgelehnt worden. 

Im Insolvenzantrag hieß es, mit diesem Schritt solle der Wert des Unternehmens maximiert werden. Der Betrieb werde derweil weitergehen - und man werde alle Regeln in Bezug auf die Nutzerdaten befolgen. 

23andme war ein Pionier der Gentests für Verbraucher: Kunden können DNA-Proben einschicken und bekommen eine Bewertung unter anderem zu Erbkrankheiten. Ein Problem des Geschäftsmodells war, dass viele die Dienstleistung nur ein Mal in Anspruch nahmen. Versuche von 23andme, ein Abo-Geschäft aufzubauen oder in die Entwicklung von Medikamenten einzusteigen, waren nicht erfolgreich.

Gartengerätehersteller Remarc ist insolvent

18.24 Uhr: Bereits im Juli 2024 stand der Gartengerätehersteller Remarc kurz vor dem Aus. Nun musste das Unternehmen aus Niedersachsen zum 1. März Insolvenz anmelden. Der Grund sei eine schwache Auftragslage im Bereich der Gartentechnik, teilte die Geschäftsführung mit. Remarc beschäftigt rund 90 Mitarbeiter.

Laut einem Bericht von „motorist-online.de“ konnte der Hersteller die Gehälter im Februar nicht mehr zahlen. Daraufhin wurde der Insolvenzeintrag eingereicht. Allerdings blickt das Unternehmen positiv in die Zukunft. So könne man in einer neuen Fabrik bereits zahlreiche Fremdaufträge bearbeiten.

2000 Jobs bei Deutscher Bank fallen weg, „signifikante Zahl“ an Filialen macht dicht

17.28 Uhr: Die Deutsche Bank wird in diesem Jahr eine „signifikante“ Zahl von Filialen schließen und bis Ende 2025 rund 2000 Stellen streichen. Das kündigte Vorstandschef Christian Sewing am Mittwoch an. Ein Konzernsprecher sagte, bei den Filialschließungen handle es sich um bereits bekannte Maßnahmen. Im Zuge dessen und bei Einsparungen im Backoffice würden die genannten Stellen entfallen. Es gebe kein neues Sparprogramm.

Deutsche Bank
Die Deutsche Bank präsentiert unerwartet schwache Zahlen für das Geschäftsjahr 2024. Gettyimages

Die Deutsche Bank, die schon in den vergangenen Jahren Filialen geschlossen hat, um Kosten zu sparen, und weitere Schließungen angekündigt hat, habe die Restrukturierungskosten für die Arbeitsplätze bereits einkalkuliert, sagte Sewing auf einer von Morgan Stanley organisierten Finanzkonferenz.

Bar-Kette Sausalitos stellt Insolvenzantrag - 1000 Mitarbeiter betroffen

Mittwoch, 19. März, 15.20 Uhr: Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für die Gesellschaften Sausalitos Holding GmbH, Sausalitos Heumarkt 67 GmbH, Sausalitos Aachen GmbH sowie Sausalitos Norddeutschland GmbH sowie weitere Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Als Grund für die Probleme nennt Sausalitos unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie. So habe sich das Kundenverhalten seither geändert, die Gästezahlen seien zurückgegangen. „Unser Ziel ist es, den Betrieb zunächst fortzuführen und zeitnah einen Investor für Sausalitos als Systemgastronomie-Konzept zu finden“, sagte Schuster.

Die rund 40 Standorte der von der Insolvenz betroffenen Gesellschaften sollen für die Gäste weiterhin geöffnet bleiben. Die Löhne und Gehälter der mehr als 1.000 Mitarbeiter seien über das Insolvenzgeld für drei Monate bis einschließlich Ende Mai gesichert, teilte Sausalitos mit. Durch Franchisenehmer betriebene weitere Standorte seien von den Insolvenzverfahren nicht direkt betroffen.

Sausalitos ist nach eigenen Angaben eine deutsche Restaurant-Kette, die Speisen und Getränke der mexikanisch-amerikanischen Küche anbietet. Das erste Restaurant sei 1994 in Ingolstadt eröffnet worden.