Laura Dahlmeier kraxelt im „kleinsten Hochgebirge der Welt“ – lokale Fans zeigen sich begeistert
Laura Dahlmeier machte eine Bergtour in den Karpaten. Dabei bestieg sie auch ein Nationalwahrzeichen. Die Ex-Biathletin war schwer beeindruckt.
München – Immer wieder zieht es Laura Dahlmeier in die Berge. Auf ihrem Instagram-Profil entzückt die 30-Jährige ihre Fans immer wieder mit Updates von Touren durch Gebirge in aller Welt. Sie bestieg bereits den höchsten Gipfel der Türkei und machte auch vor einem Siebentausender in Tadschikistan nicht Halt. Jetzt zog es die Garmisch-Partenkirchenerin in die Hohe Tatra in den Norden der Slowakei. Ihr Tourführer war dabei ein ehemaliger Langlauf-Star aus der Region.
„Ostertrip“: Laura Dahlmeier kraxelt im „kleinsten Hochgebirge der Welt“
Dahlmeier nutzte die Osterfeiertage, um zu einer achttägigen Bergtour im slowakischen Teil der Hohen Tatra in den Karpaten aufzubrechen. Dabei durchquerte sie das Massiv bei der sogenannten „Trans Tatra Traverse“ mit Tourenskiern. Die Hohe Tatra ist laut dem Deutschen Alpenverein als „kleinstes Hochgebirge der Welt“ bekannt, weil der Hauptkamm trotz nur 27 Kilometern 24 Gipfel von mehr als 2500 Metern Höhe vorzuweisen hat.
Die Erfahrung im Gebirge, das an der polnisch-slowakischen Grenze verläuft, überraschte die zweifache Biathlon-Olympiasiegerin durchaus, die zu einem „Ostertrip“ angetreten war: „Wir erwarteten nichts und bekamen alles!“, gab die 30-Jährige auf ihrem Instagram-Account offen zu. „Steile Anstiege“ sowie „genügend Schnee, eine raue Natur und eine tolle Gastfreundschaft“ machten die Tour „unglaublich“.
Mit lokalem Ex-Skilangläufer: Dahlmeier durchquert Hohe Tatra in der Slowakei
Dabei begleiteten sie unter anderem Ex-Skilanglauf-Star Peter Schlickenrieder und Martina Pomper. Mit letzterer hatte Dahlmeier im vergangenen Jahr bereits an einer Monster-Skitour in den italienischen Alpen teilgenommen.
Der Tourführer der Gruppe war Ex-Skilangläufer Michal Malák. Er stammt aus Poprad, einer Stadt am Fuße der Hohen Tatra, und kennt das Gebirge daher bestens. Folgerichtig bezwang die Gruppe zahlreiche Gipfel des vielseitigen Gebiets in der Slowakei.
Meine news
Auch Nationalberg der Slowakei: Dahlmeier besteigt mehrere Zweitausender
Unter anderem kraxelten Dahlmeier und ihre Begleiter auf die Lomnitzer Scharte, auch als Lomnitzer Spitze bekannt. Diese ist mit einer Höhe von rund 2634 Metern einer der drei höchsten Gipfel des Landes, der Hohen Tatra und der Karpaten überhaupt.
Außerdem bestieg die Gruppe um Dahlmeier und Malák mindestens acht weitere Zweitausender, darunter der Jahnaci stit (2230 m, z. Dt. Weißseespitze) sowie der Draci stit (2523 m, z. Dt. Déchy-Spitze). Und auch der Kriván, der 2494 Meter hohe Nationalberg der Slowakei, war Teil der ausgiebigen Tour. Auf Deutsch ist er wegen der Form seiner Spitze als Krummhorn bekannt.
„Kämpfer“: Lokale Fans zeigen sich begeistert von Dahlmeiers Bergtour
In der Kommentarsektion des Instagram-Beitrags meldeten sich einige slowakische Fans der Garmisch-Partenkirchenerin. „Willkommen in der Slowakei“, schrieb eine lokale Anhängerin Dahlmeiers begeistert. Ein begrüßender Aufruf, dem weitere dieser Art folgten. Und als „Kämpfer“ betitelte ein slowakischer Bewunderer die Wandergruppe um die einstige Biathletin.
Andere Fans waren beeindruckt von „tollen Bildern“ der Hohen Tatra. Es ist nicht das erste Mal, dass die 30-Jährige mit Schnappschüssen für Staunen sorgt. Bereits im letzten Herbst teilte Dahlmeier beeindruckende Bilder von einer berühmten Party-Insel. (wuc)