Ernährungsexperte Uwe Knop: „Heilige“ Ernährung ohne Beweise – was hinter dem Trend wirklich steckt

Was verbirgt sich hinter dem neuen Social-Media-Trend „Gottes Nahrung“?

Dieser neue Social-Media-Hype namens „Gottes Nahrung“ predigt eine Essform, in der möglichst „reine“, naturbelassene Lebensmittel wie Datteln, rohes Gemüse oder stilles Wasser konsumiert werden sollen, Hinter dem Social-Media-Trend rund um sogenannte „Gottes Nahrung“ verbirgt sich also eine Bewegung, die sich auf den Konsum von natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln konzentriert. 

Der Begriff soll dabei die Idee vermitteln, dass es sich um Nahrungsmittel handelt, die von der Natur oder eben „von Gott“ in ihrer reinsten Form gegeben sind. Viele der "Creator" vertreten diesen Ansatz dabei ziemlich absolut: „Je göttlicher, desto gesünder!“

Über Uwe Knop

Uwe Knop, Jahrgang 1972, ist Diplom-Ernährungswissenschaftler, Buchautor, und Referent für Vorträge bei Fachverbänden, Unternehmen und auf Ärztefortbildungen. 

Wie ist der Trend zu bewerten?

Auch wenn einzelne Anhänger dieses Trends von potenziellen Vorteilen berichten, so ist und bleibt das nicht mehr als eine persönliche Erfahrung - wissenschaftliche Evidenz hingegen gibt es keine, denn die Behauptungen über die Vorteile entbehren einer soliden wissenschaftlichen Basis und/oder sind schlicht übertrieben. 

Des Weiteren kann die starke Fokussierung auf unverarbeitete Lebensmittel zu unnötigen Einschränkungen in der Ernährung führen und Leute verunsichern, was wiederum das Risiko von Essstörungen erhöht. 

Auch wenn der Social-Media-Trend rund um „Gottes Nahrung“ eine Bewegung darstellt, die eine - grundsätzlich begrüßenswerte - Rückkehr zu einer möglichst naturbelassenen und unverarbeiteten Ernährung propagiert und der Fokus auf diesen Lebensmitteln durchaus positive Aspekte haben kann, so ist es essenziell, die damit verbundenen Behauptungen absolut kritisch zu hinterfragen und sich nicht von potenziell unbegründeten Heilsversprechen leiten zu lassen. Denn: Wissenschaftliche Beweise fehlen vollumfänglich!

Kurzum: Wem so zu essen Spaß, Freude und Zufriedenheit bringt, und vor allem, wer die viele Rohkost auch gut verdauen und vertragen kann, der soll sich an "Gottes Nahrung" laben - wer nicht, der lässt den Trend einfach links linken, denn klar ist auch: So schnell wie der Hype derzeit durch die sozialen Medien fegt. so schnell wird er auch wieder verflogen sein. In ein paar Wochen kräht kein Hahn mehr danach. Denn dann wird bereits der nächste Hype durch die sozialen Medien gejagt - wie die berühmte Sau durchs Dorf. Der aktuelle Trend ist insofern auch verwunderlich, da "Gottes Nahrung" im Grunde nichts neues bietet, sondern "Clean Eating reloaded" ist.

Warum ist "Gottes Nahrung" im Grunde nichts neues, sondern "Clean Eating reloaded"?

Clean Eating ist einer der vielen „Neuzeit-Besser-Esser-Hypes übersättigter Gesellschaften“ - und bedeutet übersetzt „sauberes Essen“. Dieses „reine Essen“ spiegelt einen Ernährungstrend wider, der sich auf den Verzehr von unverarbeiteten, natürlichen Lebensmitteln konzentriert.

Das Ziel ist es, industriell verarbeitete Produkte mit vielen Zusatzstoffen, zugesetztem Zucker künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffen so weit wie möglich zu vermeiden. 

Die Idee dahinter: Je mehr „saubere Lebensmittel“ ich esse, desto „reiner und gesünder“ ist auch mein Körper. Erinnert Sie das an "Gottes Nahrung"? Genau das ist es. Um gesund zu essen bedarf es keiner Trends - hier kommt es auf ganz andere, essenzielle Faktoren an.

Wie sollte ich "trendfrei" am besten, am natürlichsten essen?

Richtig, gut und gesund essen ist sehr einfach. Man muss dazu nur für Abwechslung & Vielfalt im Speiseplan sorgen sowie auf seine individuelle Intuition und persönliche Ethik vertrauen - das ist alles. 

Merken Sie sich dazu einfach das Schlagwort der vier Anfangsbuchstaben: l´AVIE, gesprochen wie „das Leben“ auf französisch - denn auch die Bedeutung passt perfekt: Erst mit dem richtigen, persönlich perfekt passenden Essstil wird das Leben wirklich schön. Gesund essen ist leicht gemacht, wenn Sie diese drei einfachen Regeln beherzigen, die jeder kennen sollte

Lesetipp (Anzeige)

"ENDLICH RICHTIG ESSEN" Mit gutem Gewissen ehrlich genießen - Vertraue auf Deine ETHIK & INTUITION von Uwe Knop

Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.