Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024: Wann Prognosen und Hochrechnungen der Parlamentswahlen kommen
Видео по теме
Die Ergebnisse der zweiten Runde der Parlamentswahlen werden mit Spannung erwartet. Wann gibt es die Prognosen und Hochrechnungen der Frankreich-Wahl?
Update vom 7. Juli, 12.34 Uhr: In der entscheidenden Runde der Frankreich-Wahl 2024 hat bis zum Mittag gut jeder vierte Wahlberechtigte seine Stimme abgegeben. Um 12.00 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 26,63 Prozent, wie das Innenministerium in Paris heute zu den vorgezogenen Parlamentswahlen mitteilte. Laut der Nachrichtenagentur ist das – gemessen am Zeitpunkt – die höchste Wahlbeteiligung in Frankreich seit 1981.
Schließlich steht bei den Stichwahlen zur Frankreich-Wahl viel auf dem Spiel. Eine absolute Mehrheit für Marine Le Pens Partei RN könnte zu radikalen politischen Kehrtwende – national wie international – durch die Rechtspopulisten nach der heutigen Frankreich-Wahl führen. Die ersten Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024 werden mit den Prognosen und Hochrechnungen am Abend erwartet.
Frankreich-Wahl 2024: Nach Stichwahlen der vorgezogenen Parlamentswahlen zeichnet sich Block-Bildung ab
Update vom 7. Juli, 10.31 Uhr: Sollte der Rassemblement National (RN) bei der Frankreich-Wahl heute keine absolute Mehrheit bekommen, zeichnet sich die Bildung von drei Blöcken in der Nationalversammlung ab, welche die Regierung nach den vorgezogenen Parlamentswahlen lähmen und das Land in eine politische Krise stürzen könnten. „Wir stehen an einem Wendepunkt in der Geschichte der Republik“, sagte zum Beispiel ein Rentner vor einem Wahllokal nahe Straßburg der Nachrichtenagentur AFP, nachdem dieser seine Stimme für die Stichwahlen in der zweiten Runde der Frankreich-Wahl 2024 in seinem Wahlkreis abgegeben hatte.
Gutes Ergebnis bei Frankreich-Wahl heute: RN von Le Pen will wohl auf LR zugehen
Update vom 7. Juli, 9.47 Uhr: Bei einer starken relativen Mehrheit für das Rassemblement National (RN) bei der Frankreich-Wahl heute wird damit gerechnet, dass die Partei nach den vorgezogenen Parlamentswahlen 2024 versucht, weitere Abgeordnete der bürgerlich-konservativen Républicains (LR) auf ihre Seite zu ziehen. Damit wollen die Rechtspopulisten erreichen, die Entscheidungsmacht nach der heutigen Frankreich-Wahl im Parlament zu erlangen.
Erste Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024: Wahllokale heute im Land geöffnet
Update vom 7. Juli, 8.00 Uhr: Nachdem aufgrund der Zeitverschiebung die zweite Runde der Frankreich-Wahl 2024 bereits am Samstag in den Überseegebieten begonnen hat, sind nun auch die Wahllokale in Frankreich für die Stichwahlen der vorgezogenen Parlamentswahlen geöffnet, um den Auftakt für die Ergebnisse der Frankreich–Wahl 2024 im Land zu starten.
Ergebnisse der Frankreich-Wahl heute: Absolute Mehrheit für Le Pen könnte ein Traum bei den Parlamentswahlen bleiben
Die Partei von Marine Le Pen und ihren rechtspopulistischen Verbündeten erhofft sich die absolute Mehrheit nach den Ergebnissen der zweiten Runde der Frankreich-Wahl heute. Das Lager von Emmanuel Macron befürchtet erneut ein Desaster bei den Neuwahlen. Infolge der letzten Umfrage zu den Ergebnissen könnte sich aber keine so drastisches Bild für die Ergebnisse der Frankreich-Wahl abzeichnen, wie noch im ersten Wahlgang. Bis um 20 Uhr haben die 49 Millionen Wahlberechtigten Zeit ihre Stimme abzugeben, um ihren Teil zu den Ergebnissen der Frankreich-Wahl beizutragen.
Meine news
Die absolute Mehrheit für die Rechtspopulisten in den Stichwahlen ist unwahrscheinlicher geworden, da sich viele drittplatzierte Kandidaten der linken Parteien und von Macrons Mitte-Bündnis zurückgezogen haben. Durch den Schritt wollen diese gewährleisten, dass die jeweils besser platzierten gemäßigten Kandidatinnen und Kandidaten sich eine höhere Erfolgschance gegen den RN in der Stichwahl in den Wahlkreisen verschaffen. Allerdings lässt diese Entscheidung die Tür offen, dass Le Pens RN eine Regierung zusammen mit den konservativen Republikanern bilden könnte.
Erste Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024: Wann gibt es Prognosen und Hochrechnungen?
Erstmeldung vom 7. Juli, 7.45 Uhr: Paris – Die ersten Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024 werden heute nicht nur im Land selbst volle Aufmerksamkeit genießen. Bei der zweiten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen wird auch Europa sowie der Rest der Welt auf die Grande Nation schauen. Schließlich haben die Ergebnisse der Stichwahlen bei der Frankreich-Wahl unweigerlich großen Einfluss auf die Innenpolitik des Landes. Eine Folge der Ergebnisse könnte sogar sein, dass Frankreich nach den Wahlen gar unregierbar ist.
Erste Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024: Le Pens Partei will Politik nach den Parlamentswahlen heute ändern
Auch international könnte es aufgrund der Neuwahlen in Frankreich zu weitreichenden Veränderungen durch die Ergebnisse der Frankreich-Wahl kommen. Schließlich ist denkbar, dass Präsident Emmanuel Macron und seine Partei sich nach den Frankreich-Wahlen einem politischen Beben stellen müssen, dessen Einfluss auf die Deutschland-, die gesamte EU-Politik und die Unterstützung Kiews im Ukraine-Krieg noch nicht abzuschätzen ist.
Eine Ankündigung machte Le Pen bereits. Falls ihre Partei einen Sieg bei der vorgezogenen Frankreich-Wahl einfahren und auch schlussendlich an die Macht gelangen sollte, will sie den Einsatz von französischen Waffen auf russischem Gebiet unterbinden.
Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024: Erste Runde der Parlamentswahlen ließ Le Pens Partei als Sieger hervorgehen
Während erste Prognosen und Hochrechnungen zu den Ergebnissen der heutigen Frankreich-Wahl 2024 noch bis zum Abend dauern werden, schrillen seit den Ergebnissen der ersten Runde der Frankreich-Wahl bereits die Alarmglocken bei Expertinnen und Experten. Sie sehen ihre Sorge – unabhängig vom Wahlsieg des RN – für einen deutlichen Rechtsruck im Land längst bestätigt. Schließlich gelang der Partei von Marine Le Pen und dessen Spitzenkandidaten Jordan Bardella ein Erfolg bei der ersten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich.
Nach dem ersten Ergebnis der Neuwahlen kamen die Rechtspopulisten der Rassemblement National (RN) auf 33,2 Prozent der Stimmen, während das links-grüne Bündnis Noveau Front Populaire (NFP) 28,1 Prozent auf sich vereinigigen konnte. Das Parteibündnis Ensemble (ENS) von Macron musste mit 21 Prozent und nur dem dritten Platz begnügen. Les Républicans (LR) landete mit 10 Prozent der Stimmen auf dem vierten Platz. Derweil bekamen sonstige Partei nach der ersten Runde der Frankreich-Wahl noch 7,7 Prozent der Stimmen.
Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024: Letzte Umfragen vor den Parlamentswahlen sehen Le-Pen-Partei vorne
Die letzten Umfragen und Prognosen vor den Stichwahlen der Frankreich-Wahl 2024 lassen zumindest ein ähnliches Ergebnis bei der zweiten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen vermuten, wenn auch weniger deutlich. Auch wenn der RN von Le Pen offenbar ein wenig absackt. Dennoch hatte die Politikerin ihre Ziele nach den Ergebnissen der Frankreich-Wahl 2024 am ersten Wahlabend deutlich gemacht. Am vergangenen Sonntag (30. Juni) rief sie ihre Anhängerinnen und Anhänger noch vor der Frankreich-Wahl dazu auf, dass ihre Partei vorgezogenen Parlamentswahlen die „absolute Mehrheit“ erringt.
Nun zeigen die letzten Umfragen und Prognosen der Frankreich-Wahl vor dem heutigen Wahlgang bei den Parlamentswahlen, dass dies womöglich nicht zur Debatte steht, da RN das erklärte Ziel wohl verfehlen dürfte. Am Samstag, an dem die Stimmabgabe in den französischen Überseegebieten bereits begonnen hat, zeigte eine aktuelle Umfrage des Instituts Ipsos, wie sich am Ende die Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024 gestalten könnten. So erhielte RN statt der bislang prognostizierten 250 oder mehr Sitze nur noch auf 175 bis 205 Abgeordnete. Die angestrebte absolute Mehrheit von 289 Sitzen bei den Neuwahlen ließe sich mit einem solchen Ergebnis nicht erringen. Auf Platz zwei liegt der Umfrage zufolge das Linksbündnis mit 145 bis 175 Sitzen, dahinter das Präsidentenlager mit 118 bis 148. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am 6. Juli.
Ergebnisse der Frankreich-Wahl heute: 49 Millionen Menschen zu Stimmabgabe bei Parlamentswahlen berechtigt
Unabhängig von der absoluten Mehrheit für Le Pens RN würde ein Wahlsieg durch die Ergebnisse der Frankreich-Wahl heute zu zweifellosen Einschnitt in der französisschen Geschichte führen. Immerhin wäre es der erste Wahlsieg einer rechtspopulistischen Partei seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Einen Wandel, den rund 49 Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgrund der Ergebnisse bei der Frankreich-Wahl bewirken oder abwenden können. Genau diesen möglichen Einschnitt nahm Präsident Macron mit seiner Entscheidung in Kauf, indem er nach den desaströsen Ergebnissen seiner Partei bei der Europawahl 2024 und dem Rechtsruck im eigenen Land die Auflösung der französischen Nationalversammlung angekündigt hatte. Mit dieser Entscheidung ebnete der französische Präsident überhaupt erst den Weg für die vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich.
Daher fällt heute auch die Entscheidung über die Ergebnisse der Neuwahlen in Frankreich in den Stichwahlen der Wahlkreise, denen in vielen Fällen ein Wahlkampf in Frankreich vorausging, der von Rassismus und Gewalt geprägt war. Die ansässigen Wählerinnen und Wähler stimmen in ihrem jeweiligen Kreis über die Verteilung der Sitze in der französischen Nationalversammlung nach der Frankreich-Wahl 2024 ab.
Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024 heute: Neuwahlen gehen in die zweite Runde
Während die Ergebnisse der vorgezogenen Neuwahlen am vergangenen Sonntag noch nicht das endgültige Ergebnis der Frankreich-Wahl 2024 darstellten, wird am heutigen Abend die Entscheidung über die 577 Sitze in der Nationalversammlung fallen. Schließlich werden die Stichwahlen in zwei Runden ausgetragen, um die Abgeordneten für das französische Parlament zu bestimmen.
Die erste Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen fand am vergangenen Sonntag (30. Juni) statt, während der zweite Urnengang für die Neuwahlen heute am 7. Juli angesetzt ist, um das Ergebnis der Frankreich-Wahl zu bestimmen.
Wahl in Frankreich | |
---|---|
Wann sind die Wahltage? | 30. Juni und 7. Juli 2024 |
Wie viele Personen sitzen in der Nationalversammlung? | 577 Abgeordnete |
Vorsitz | Versammlungspräsidentin Yaël Braun-Pivet |
Erste Ergebnisse der Frankreich-Wahl: Wann es heute Prognosen und Hochrechnungen der Parlamentswahlen gibt
Nachdem die Wahllokale in Frankreich ab 8 Uhr geöffnet haben, bleibt den Wählerinnen und Wählerin bis 20 Uhr Zeit ihre Stimme abzugeben, um Einfluss auf das Ergebnis der Frankreich-Wahl zu nehmen. Anschließend veröffentlichen Meinungsforschungsinstitute landesweite Prognosen und Hochrechnungen zu den Ergebnissen der Frankreich-Wahl 2024. Diese berufen sich auf eine Teilauszählung der abgegebenen Stimmen. Die Prognosen und Hochrechnungen der Frankreich-Wahl sind in der Regel zuverlässig. Sie liefern erste Anhaltspunkte vor der Verkündigung des endgültigen Wahlergebnisses für die Neuwahlen.
In Frankreich erfolgt die Auszählung der Stimmen normalerweise zügig. Es ist daher zu erwarten, dass die Sieger der aktuellen Parlamentswahlen in Frankreich noch am heutigen Abend bekannt gegeben werden.
Frankreich-Wahl 2024 heute: Mögliche Konstellationen nach dem Ergebnis der Parlamentswahlen
Während die absolute Mehrheit nach den Umfragen zu den Ergebnissen der Frankreich-Wahl 2024 wohl nicht der RN von Marine Le Pen zufällt, sind nach der Frankreich-Wahl einige Büdnisse möglich, wie das Land nach der vorgezogenen Parlamentswahlen reagiert werden könnte.
Die absolute Mehrheit für die Rechtspopulisten in den Stichwahlen ist unwahrscheinlicher geworden, da sich viele drittplatzierte Kandidaten der linken Parteien und von Macrons Mitte-Bündnis zurückgezogen haben. Durch den Schritt wollen diese gewährleisten, dass die jeweils besser platzierten gemäßigten Kandidatinnen und Kandidaten sich eine höhere Erfolgschance gegen den RN in der Stichwahl in den Wahlkreisen verschaffen. Allerdings lässt diese Entscheidung die Tür offen, dass Le Pens RN eine Regierung zusammen mit den konservativen Republikanern bilden könnte.
Ergebnisse der Frankreich-Wahl heute: Macron-Lager könnte Teil des Regierungsbündnisses bleiben
Eine weitere Option besteht darin, dass es nach den Ergebnissen der Frankreich-Wahl heute zu einem Regierungsbündnis zwischen den Sozialisten und Grünen über das Macron-Lager bis hin zu den Republikanern kommen könnte. Diese Konstellation nach den vorgezogenen Parlamentswahlen könnte in Frankreich dazuführen, dass Le Pens RN als stärkste Partei und das Unbeugsame Frankreich vom linken Rand kein Teil der französischen Regierung sein könnten.
Als sicher gilt aber, dass die derzeitige Politik mit Macron an der Spitze, der täglich in Kontakt mit Bundeskanzler Olaf Scholz steht, wohl keinen Bestand mehr in Frankreich haben wird. Somit steuert die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU und Deutschlands wichtigster Partner in Europa auf eine ungewisse Zukunft zu – politisch wie wirtschaftlich.
Ergebnisse der Frankreich-Wahl entscheiden nach vorgezogenen Parlamentswahlen über mögliche Kohabitation
Klar ist auch, dass durch die heutigen Ergebnisse der Frankreich-Wahl 2024 zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs die Möglichkeit besteht, dass die extreme Rechte die Frankreich-Wahl gewinnen könnte. In der Regel stellt die Partei mit den meisten Sitzen den Premierminister. Sollte der Rassemblement National oder eine andere Partei abseits des Macron-Lagers als Sieger aus den vorgezogenen Parlamentswahlen hervorgehen, könnte es zu einer Kohabitation kommen – in der Regierung und Präsident aus unterschiedlichen politischen Lagern kommen.
Am 7. Juli wird sich nicht nur im zweiten Wahlgang die Zusammensetzung der Nationalversammlung bei den vorgezogenen Parlamentswahlen endgültig entscheiden, sondern auch, wie es mit Macron selbst nach der Frankreich-Wahl 2024 weitergehen könnte. Immerhin könnten bei einem Sieg von Le Pens Partei, deren Wahlprogramm mit einem Minenfeld vergelichbar ist, nach der Frankreich-Wahl diverse Szenarien eintreffen.