Fernwärme dank Geothermie: Grüne fordern Tritt aufs Gaspedal

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

KommentareDrucken

Neben Bundeskanzler Olaf Scholz nahm auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die Geothermie-Baustelle in Geretsried bereits persönlich in Augenschein. © Sabine Hermsdorf-Hiss

In Geretsried läuft ein Geothermie-Projekt, die Stadtwerke planen bereits ein Fernwärmenetz. „Wann steigen wir in Fernwärme ein?“, will der Wolfratshauser Grünen-Stadtrat Dr. Hans Schmidt wissen.

Wolfratshausen/Geretsried – Auch in der Loisachstadt wird das Geothermie-Projekt in der Nachbarstadt sehr aufmerksam verfolgt. Wie berichtet errichtet das kanadische Unternehmen Eavor in Geretsried-Gelting eine Tiefengeothermie-Anlage. Die Geretsrieder Stadtwerke planen bereits ein Fernwärmenetz – noch hat Wolfratshausen alle Chancen, ebenfalls klimaneutrale Geothermie-Wärme zu beziehen.

Das betonte kürzlich Stadtwerkeleiter Jan Dühring bei einer Veranstaltung der Wolfratshauser SPD. Dühring wörtlich: „Für Wolfratshausen ist der Zug nicht abgefahren. Aber er nimmt schnell an Fahrt auf.“

Fernwärme dank Geothermie: Wolfratshauser Grünen-Stadtrat fordert Tritt aufs Gaspedal

Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.

Grünen-Stadtrat Dr. Hans Schmidt kann es gar nicht rasch genug gehen. „Wann steigen wir in die Fernwärme ein?“, wollte er in der jüngsten Stadtratssitzung von Rathauschef Klaus Heilinglechner (BVW) wissen. Der konnte dazu nichts Konkretes vermelden, denn: „Erst mal müssen wir einen Beschluss fassen, ob wir uns das finanziell erlauben können.“ Je nach Bohrfortschritt will die Stadt Geretsried ab dem Jahr 2025 oder 2026 mit dem Bau eines Fernwärmenetzes beginnen. Dühring rechnet aktuell mit Kosten in Höhe von circa 75 Millionen Euro. Etwa 40 Prozent dieser Investition übernimmt der Bund.

Nicht alle Geretsrieder können ans Fernwärmenetz angeschlossen werden

Der Stadtwerkeleiter hat allerdings bereits darauf hingewiesen, dass es in Geretsried Gebiete gibt, die nicht ans Fernwärmenetz angeschlossen werden können. Keine Chance sieht Dühring für klassische Einfamilienhausgebiete wie im Geltinger Ortskern. Dort sei Fernwärme aufgrund der erheblichen Baukosten im Verhältnis zum geringen Wärmeabsatz nicht wirtschaftlich. (cce)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!