Die US-Amerikanerin Tara Lappan ist nach Australien ausgewandert, um dort gemeinsam mit ihrem australischen Mann eine Familie zu gründen. Wie sie auf TikTok erklärte, musste sie mit der Zeit feststellen, dass in ihrer neuen Heimat viele Alltagsgewohnheiten ganz anders sind als in den Vereinigten Staaten.
Fleischverlosungen in Australien
Ein Beispiel dafür sind die beliebten Fleischverlosungen in australischen Pubs. Dabei kaufen Gäste ein Los und haben die Chance, ein prall gefülltes Tablett mit rohem Fleisch – etwa Steaks, Würstchen oder Koteletts – zu gewinnen und mit nach Hause zu nehmen.
Auch im Haushalt entdeckte Tara überraschende Unterschiede: Australische Steckdosen verfügen über kleine Kippschalter, die erst eingeschaltet werden müssen, damit Strom fließt. Sowas gibt es in den USA nicht.

Andere Version von Happy Birthday
Zudem erlebte die Amerikanerin eine Überraschung bei Geburtstagsfeiern. Denn in Australien wird das "Happy Birthday"-Lied traditionell mit einem lautstarken "Hip-Hip-Hooray"-Ruf beendet. In den USA endet das Lied hingegen einfach nach der letzten Zeile. Viele Australier seien laut der "Daily Mail" überrascht, dass diese Version nicht weltweit verbreitet ist.
Der Beginn der Jahreszeiten sorgte bei Tara ebenfalls für Verwirrung. In Australien wechseln die Jahreszeiten jeweils am ersten Tag des betreffenden Monats – zum Beispiel beginnt der Frühling am 1. September. Das unterscheidet sich von den USA und Europa, wo die Umstellung meist um den 21. des Monats herum erfolgt.
4 unverzichtbare Tipps für Auswanderer
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Informieren Sie sich gründlich über die Gesetze und Vorschriften Ihres zukünftigen Wohnsitzlandes. Dazu zählen insbesondere Regelungen zu Steuern, Sozialversicherungssystemen sowie zu Miet- und Wohnverhältnissen.
- Kulturelle Eingewöhnung: Rechnen Sie mit kulturellen Unterschieden und möglichen Anpassungsphasen. Offenheit gegenüber neuen Lebensweisen erleichtern die Integration erheblich.
- Arbeitsmarkt & berufliche Perspektiven: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die geforderten Qualifikationen sowie die Anerkennung Ihrer bisherigen Abschlüsse und Berufserfahrungen.
- Rückkehrstrategie: Erarbeiten Sie einen Plan für den Fall, dass der Aufenthalt nicht wie erwartet verläuft oder Sie aus persönlichen Gründen in Ihr Heimatland zurückkehren möchten.