WLAN-Verbindung in Zügen: Diese Länder fahren auf der Überholspur

Europäische und asiatische Bahnnetze galten lange als Vorreiter in der Verkehrspolitik. Ist das nun vorbei? Laut einer Studie von "Ookla" zählen nicht nur Pünktlichkeit und Komfort, sondern zunehmend auch die Qualität des digitalen Erlebnisses zu den Bewertungskriterien. Konkret bedeutet das: Die WLAN-Qualität an Board spielt eine entscheidende Rolle.

Während in Schweden eine beeindruckende Median-Download-Geschwindigkeit erreicht wurde, liegen Länder wie Spanien, Großbritannien und Österreich weit zurück.

Bestes Zug-WLAN in Europa kommt aus Schweden

Der Bericht von "Ookla" hebt Schweden als Spitzenreiter im Zug-WLAN in Europa hervor. Hier liegt die Median-Download-Geschwindigkeit bei 64,58 Mbps im zweiten Quartal 2025. Zum Vergleich: Spanien erzielt mit 1,45 Mbit/s die schlechtesten Werte.

Die Gründe für die unterschiedlichen Qualitätsstufen sind vielfältig. Ein großer Teil der europäischen Eisenbahnverbindungen nutzt veraltete Wi-Fi-Technologien, was die Geschwindigkeit erheblich drosselt. 

Schwedens Erfolg wird hingegen auf staatliche Fördermaßnahmen zurückgeführt, die gezielt die Geschwindigkeit der Internetverbindung in den Blick nehmen. 

Österreich auf dem vorletzten Platz, Schweden führt: Die Internetverbindung ist in europäischen Zügen oft instabil.
Österreich auf dem vorletzten Platz, Schweden führt: Die Internetverbindung ist in europäischen Zügen oft instabil. Ookla

Europa führt: Technologie entscheidet über Qualität

In asiatischen Ländern wie Taiwan und Japan gibt es eine moderne Wi-Fi-Nutzung, dennoch bleiben die Download-Geschwindigkeiten unter denen der führenden europäischen Länder. 

"Ookla" zeigt, dass nicht nur die verwendete WLAN-Technologie, sondern auch die Qualität der Backhaul-Verbindungen, also die Anbindung der in der Fläche verteilten Basisstationen an die Netze, entscheidend ist.

Zellfunk statt WLAN: Asien mit anderem Konzept

  • In Ländern wie Japan und Südkorea wird öffentliches Wi-Fi als Zusatzangebot angesehen, während der Fokus auf der Nutzung persönlicher 4G/5G-Verbindungen liegt.
  • Taiwan hebt sich durch niedrige Latenzzeiten hervor und nutzt bereits Wi-Fi 6, was etwa 20 Prozent der Verbindungen ausmacht.
  • Dennoch ist die Medien-Download-Geschwindigkeit im Vergleich zur europäischen Spitzenleistung niedriger.
WIFI@DB und WIFIonICE: Auch in Deutschland gibt es Unterschiede bei der Schnelligkeit des WLANs in den Zügen.
WIFI@DB und WIFIonICE: Auch in Deutschland gibt es Unterschiede bei der Schnelligkeit des WLANs in den Zügen. Ookla

WLAN im Zug: Infrastruktur spielt wichtige Rolle

Obwohl asiatische Länder im Vergleich zu den besten europäischen Zügen nicht ganz mithalten können, liefern sie eine deutlich bessere Leistung als die europäischen Nachzügler. 

Die Unterschiede spiegeln unterschiedliche politische Ansätze wider, wobei klare staatliche Investitionen in Gleisinfrastruktur und moderne Technologien in den führenden Ländern den Takt angeben. 

Evelyn Palla hat als neue Chefin das Ruder bei der Deutschen Bahn übernommen. Sie könnte die Weichen für Innovationen stellen. Doch auch jetzt schon gibt es gute Nachrichten für Bahnreisende: Die Bahn will erstmals seit Jahren ihre Preise für Tickets im Fernverkehr nicht erhöhen.