Statt teurem Orangensaft – diesen gesunden Saft sollte man morgens trinken

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Warum immer Orangensaft? Entdecke gesündere Alternativen, die deinen Morgen vitaminreicher und dazu noch günstiger machen!

Orangensaft hat sich dank gezielter Marketingkampagnen fest auf vielen Frühstückstischen etabliert. Ursprünglich wurde er als idealer Vitamin-C-Kick für den Morgen beworben und dank attraktiver Werbung mit strahlenden Familien und frischen Orangen verbreitete sich der Mythos schnell. Doch für eine gesunde Ernährung steht der hohe Zuckergehalt oft im Widerspruch zu den gesundheitlichen Erwartungen.

Gläser mit Obst- und Gemüsesaft neben Obst und Gemüse
Orangensaft ist ein Frühstücksklassiker, doch es gibt gesündere Alternativen für den Start in den Tag. © IMAGO / Panthermedia

Welcher ist der gesündeste Saft?

Wer morgens nach einer gesunden Alternative zum teuren Orangensaft sucht, sollte einen Blick auf Gemüsesäfte werfen. Sie enthalten weniger Zucker und Kalorien als herkömmliche Fruchtsäfte und liefern gleichzeitig wertvolle Ballaststoffe. Vor allem Säfte aus Karotten, Rote Beete oder Tomaten sind reich an Vitaminen und können das Immunsystem stärken. Zudem fördern sie die Verdauung und halten lange satt. Es gibt aber auch Säfte, die den Cholesterinspiegel senken.

Tomatensaft enthält Lycopin, ein starkes Antioxidans, das Herz und Kreislauf unterstützt. Auch Cranberrysaft gilt als echter Gesundheitsbooster. Er ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und das Infektionsrisiko senken können. Diese Alternativen bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern sind oft auch preiswerter als Orangensaft, der in den letzten drei Jahren um 54 Prozent teurer geworden ist.

Welcher Saft hat am wenigsten Zucker?

Für alle, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten, sind Cranberry- und Gemüsesäfte eine hervorragende Wahl, berichtet HEIDELBERG24. Cranberrysaft enthält durchschnittlich nur 4,3 Gramm Zucker pro 100 Milliliter und gehört damit zu den zuckerärmsten Fruchtsäften. Auch Gemüsesäfte punkten mit einem niedrigen Zuckergehalt und liefern gleichzeitig wichtige Nährstoffe. Es gibt auch Tipps, die helfen, weniger Zucker zu essen.

Viele herkömmliche Fruchtsäfte enthalten überraschend viel Zucker – oft vergleichbar mit Limonaden oder Cola. Daher ist es wichtig, auf die Nährwertangaben zu achten und Säfte zu wählen, die keinen zusätzlichen Zucker enthalten. Verdünnte Säfte oder Schorlen können ebenfalls eine gute Alternative sein, um den Zuckergehalt zu reduzieren, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen – es ist sehr wichtig, auf den Zuckergehalt zu achten, denn zu viel Zucker schadet dem Gehirn.

Ist es gesund, jeden Tag Saft zu trinken?

Obwohl Säfte reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, sollten sie vorsichtig genossen werden. Täglicher Konsum großer Mengen kann aufgrund des hohen Zuckergehalts negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Fruchtsäfte können bei übermäßigem Verzehr das Risiko für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen erhöhen.

Experten empfehlen daher, Säfte eher als gelegentlichen Genuss anzusehen und nicht als Ersatz für frisches Obst. Ein Glas Saft kann ab und zu eine Portion Obst ersetzen, sollte aber nicht zur täglichen Gewohnheit werden. Wer trotzdem nicht auf seinen täglichen Saft verzichten möchte, sollte zuckerarme Varianten wählen, sie mit Wasser verdünnen oder besser noch auf Gemüsesäfte umsteigen. (ydi)

Auch interessant

Kommentare